Anika Konsek - Kommunikation Kampagnen

EuroNatur-Mitarbeiterin Anika Konsek
© Kerstin Sauer

Anika Konsek liebt die Natur und nimmt sie am liebsten auf ihrem Rennrad wahr. Die Verbindung des Menschen zur Natur und Kommunikation haben Anika schon immer interessiert. Deshalb hat sich die gebürtige Dinslakenerin in ihrer Masterabschlussarbeit der Kommunikationwissenschaften auch mit dem Einfluss von Kommunikation auf die Problemwahrnehmung über den Klimawandel befasst. Nach dem Studium arbeitete Anika Konsek bei der sozial-ökologischen GLS Bank als Marketing Managerin für Crowdinvesting. Dort nahm sie ganz bewusst ein positives Menschenbild wahr: Der Mensch kann auch aufbauen, nicht nur zerstören.

Dieses Menschenbild motiviert Anika auch bei ihrer Arbeit bei EuroNatur, wo sie seit August 2022 eine Schnittstelle zwischen der Kommunikations- und der Projektarbeit bildet. Anika Konsek macht unsere Projekte in den Bereichen Wald und Fluss sichtbar und streitet auch in unserem Politikbereich für eine größere Präsenz dieser Themen auf EU-Ebene. Stets unter der Prämisse, die Welt aktiv ein Stück weit besser machen zu wollen.

Sie selbst sagt: „«Man kann nicht nicht kommunizieren», so der österreichische Philosoph Watzlawik. Gleichzeitig kommunizieren wir Menschen oft aneinander vorbei, insbesondere, wenn es um Lösungen für die großen globalen Umwelt- und Naturkrisen unserer Zeit geht. Kommunikation ist ein mächtiges Instrument. Ich gebe unseren Flüssen und Wäldern in Europa eine Stimme, damit sie die Wertschätzung erfahren, die ihnen gebührt und so Mensch und Natur zueinander finden – durch dieselbe Sprache.“

Aktuelles

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…