Anika Konsek

Kommunikation Kampagnen

EuroNatur-Mitarbeiterin Anika Konsek
© Kerstin Sauer

Anika Konsek liebt die Natur und nimmt sie am liebsten auf ihrem Rennrad wahr. Die Verbindung des Menschen zur Natur und Kommunikation haben Anika schon immer interessiert. Deshalb hat sich die gebürtige Dinslakenerin in ihrer Masterabschlussarbeit der Kommunikationwissenschaften auch mit dem Einfluss von Kommunikation auf die Problemwahrnehmung über den Klimawandel befasst. Nach dem Studium arbeitete Anika Konsek bei der sozial-ökologischen GLS Bank als Marketing Managerin für Crowdinvesting. Dort nahm sie ganz bewusst ein positives Menschenbild wahr: Der Mensch kann auch aufbauen, nicht nur zerstören.

Dieses Menschenbild motiviert Anika auch bei ihrer Arbeit bei EuroNatur, wo sie seit August 2022 eine Schnittstelle zwischen der Kommunikations- und der Projektarbeit bildet. Anika Konsek macht unsere Projekte in den Bereichen Wald und Fluss sichtbar und streitet auch in unserem Politikbereich für eine größere Präsenz dieser Themen auf EU-Ebene. Stets unter der Prämisse, die Welt aktiv ein Stück weit besser machen zu wollen.

Sie selbst sagt: „«Man kann nicht nicht kommunizieren», so der österreichische Philosoph Watzlawik. Gleichzeitig kommunizieren wir Menschen oft aneinander vorbei, insbesondere, wenn es um Lösungen für die großen globalen Umwelt- und Naturkrisen unserer Zeit geht. Kommunikation ist ein mächtiges Instrument. Ich gebe unseren Flüssen und Wäldern in Europa eine Stimme, damit sie die Wertschätzung erfahren, die ihnen gebührt und so Mensch und Natur zueinander finden – durch dieselbe Sprache.“

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…