Thomas Freisinger

EU Policy Officer

© Katharina Grund

 „Die EU-Institutionen zeigen zwar hin und wieder guten Willen, gegen den Biodiversitätsverlust vorzugehen, aber meist fehlen den Abgeordneten die Kapazitäten oder einfach die richtigen Argumente. Diese gefährliche Lücke wollen wir Nichtregierungsorganisationen schließen“, sagt Thomas Freisinger. Seit März 2021 vertritt er die Anliegen von EuroNatur in Brüssel. In enger Zusammenarbeit mit verbündeten NGOs wie Bankwatch und vielen weiteren setzt sich Thomas Freisinger dafür ein, dass der milliardenschwere Covid-19-Aufbaufonds der EU die Biodiversität fördert und nicht – wie in den Plänen zahlreicher Mitgliedsstaaten angelegt - das Artensterben weiter befeuert.

 „Wenn du im EU-politischen Umfeld starke Positionen äußerst, fällst du auf. EuroNatur macht nicht so schnell Kompromisse, sondern gehört zu den Organisationen, die eine etwas härtere Linie fahren, zu der sie auch stehen. Das finde ich gut“, sagt Thomas Freisinger

Der europäische Blick auf das Leben ist ihm in die Wiege gelegt. Seine Jugend verbrachte der geborene Münchner in der Nähe von Bordeaux in Frankreich und wählte dann einen Doppelstudiengang, bei dem er alle zwei Semester zwischen beiden Ländern wechseln konnte. In Deutschland studierte Thomas Freisinger empirische Sozialwissenschaften und befasste sich, verkürzt gesagt, mit der Psychologie menschlicher Gesellschaften. In Frankreich machte er seinen Hochschulabschluss in European Affairs/Politics. Nach einigen Jahren Berufserfahrung im öffentlichen Bankensektor, wo er sich mit dem Thema Bankenregulierung hin zu einer grüneren Finanzpolitik beschäftigte, entschied sich Thomas Freisinger für den Sprung in die Naturschutzszene.

Umwelt- und Naturschutz liegen dem leidenschaftlichen Hobby-Rennradfahrer schon lange am Herzen. Bereits als Jugendlicher beteiligte sich Thomas Freisinger ehrenamtlich an der Zerstörung illegal aufgestellter Fallen für Ortolane, eine seltene Ammernart, die in der Region um Bordeaux als Delikatesse gilt. Entgegen EU- und nationalem Recht werden die Tiere dort massenhaft getötet.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…