Thomas Freisinger - EU Policy Officer

© Katharina Grund

 „Die EU-Institutionen zeigen zwar hin und wieder guten Willen, gegen den Biodiversitätsverlust vorzugehen, aber meist fehlen den Abgeordneten die Kapazitäten oder einfach die richtigen Argumente. Diese gefährliche Lücke wollen wir Nichtregierungsorganisationen schließen“, sagt Thomas Freisinger. Seit März 2021 vertritt er die Anliegen von EuroNatur in Brüssel. In enger Zusammenarbeit mit verbündeten NGOs wie Bankwatch und vielen weiteren setzt sich Thomas Freisinger dafür ein, dass der milliardenschwere Covid-19-Aufbaufonds der EU die Biodiversität fördert und nicht – wie in den Plänen zahlreicher Mitgliedsstaaten angelegt - das Artensterben weiter befeuert.

 „Wenn du im EU-politischen Umfeld starke Positionen äußerst, fällst du auf. EuroNatur macht nicht so schnell Kompromisse, sondern gehört zu den Organisationen, die eine etwas härtere Linie fahren, zu der sie auch stehen. Das finde ich gut“, sagt Thomas Freisinger

Der europäische Blick auf das Leben ist ihm in die Wiege gelegt. Seine Jugend verbrachte der geborene Münchner in der Nähe von Bordeaux in Frankreich und wählte dann einen Doppelstudiengang, bei dem er alle zwei Semester zwischen beiden Ländern wechseln konnte. In Deutschland studierte Thomas Freisinger empirische Sozialwissenschaften und befasste sich, verkürzt gesagt, mit der Psychologie menschlicher Gesellschaften. In Frankreich machte er seinen Hochschulabschluss in European Affairs/Politics. Nach einigen Jahren Berufserfahrung im öffentlichen Bankensektor, wo er sich mit dem Thema Bankenregulierung hin zu einer grüneren Finanzpolitik beschäftigte, entschied sich Thomas Freisinger für den Sprung in die Naturschutzszene.

Umwelt- und Naturschutz liegen dem leidenschaftlichen Hobby-Rennradfahrer schon lange am Herzen. Bereits als Jugendlicher beteiligte sich Thomas Freisinger ehrenamtlich an der Zerstörung illegal aufgestellter Fallen für Ortolane, eine seltene Ammernart, die in der Region um Bordeaux als Delikatesse gilt. Entgegen EU- und nationalem Recht werden die Tiere dort massenhaft getötet.

Aktuelles

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Forderung nach Beschleunigung des Solarausbaus

Führende Umwelt-, Klima- und Naturverbände fordern gemeinsam mit der Solarbranche eine nachhaltige Beschleunigung der Solarenergie.

Berner Konvention fordert Bosnien-Herzegowina auf, alle Staudammprojekte am Fluss Neretva zu stoppen

Am 2. Dezember beschloss der Ständige Ausschuss der Berner Konvention (Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und…