"Meine Mami beschützt die Bäume“

Eine, die es mit den scheinbar übermächtigen Gegnern aufnimmt, ist Raluca Nicolae von der EuroNatur-Partnerorganisation Agent Green. Die 36-Jährige Mutter von zwei Kindern hat ihre Festanstellung in einem Wirtschaftsunternehmen aufgegeben, um sich ganz dem Schutz der rumänischen Urwälder zu widmen. Ihre Aufgabe ist es, die Zivilgesellschaft zum Widerstand gegen den Raubbau in den Karpaten zu mobilisieren. EuroNatur unterstützt sie dabei.

rumänische Waldschützerin
© Nina Brinkmann

War es schwierig, Menschen für den Marsch für die Wälder zu gewinnen?

Raluca Nicolae: Bei der Vorbereitung war ich enttäuscht, weil mir klar wurde, dass so viele Menschen nicht wissen, wie wichtig der Wald für uns ist. Die meisten haben noch nie einen richtigen Wald gesehen. Aber bei der Protestaktion selbst war es dann ganz anders. Es fühlte sich an, als wäre ich auf einmal in einem anderen Land. So viele Menschen kamen auf mich zu und fragten mich, wie sie helfen können. Mit etwa 30 von ihnen kam ich direkt ins Gespräch. Nach der Veranstaltung haben wir telefoniert und seither kommen sie zu den Freiwilligentreffen von Agent Green. Sie meinen es ernst und wollen sich für die Wälder engagieren.

Kann daraus eine neue Bewegung für den Schutz der Wälder entstehen?

Nicolae: Ja, wir wollen ein festes Team aus Freiwilligen aufbauen, die aktiv werden, wenn der Wald akut bedroht wird. Die Behörden haben mitbekommen, dass die rumänische Bevölkerung sehen will, was die Regierung zur Rettung der Wälder unternimmt. Wir müssen Ereignisse wie den Marsch für die Wälder wiederholen, damit die Verantwortlichen wissen, dass wir ihnen permanent auf die Finger schauen. Die Wälder bekommen eine immer lautere Stimme.

Protest in Bukarest

Immer wieder demonstrieren Menschen in Rumänien für die Wälder und gegen die Abholzung. Ganz vorne dabei ist Raluca Nicolae (über dem R) von Agent Green, die diesen Protestmarsch im November 2019 mitorganisiert hat.

© Catalin Georgescu/Greenpeace Romania

Fast 5.000 Menschen waren beim Marsch für die Wälder dabei. Ist das viel oder wenig, verglichen mit Demonstrationen zu anderen Themen in Rumänien?

Nicolae: Verglichen mit den Protesten gegen die Reform der Justizgesetze ist das wenig. Aber ich habe die Energie beim Marsch für die Wälder als eine ganz andere empfunden. Die Leute waren stärker bei der Sache und haben sich mehr beteiligt als bei anderen Demonstrationen. Die Atmosphäre war friedlich und ich hatte den Eindruck, die Menschen fühlten sich durch das Thema sehr miteinander verbunden.

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht aufzugeben und einfach das Land zu verlassen wie so viele andere auch?

Nicolae: Nein, für mich ist das keine Lösung. Man muss sich schon eingestehen, dass Rumänien große Probleme hat – die Regierung ist korrupt und Tag für Tag werden unsere Wälder abgeholzt. Aber ich will nicht davon laufen, sondern aktiv sein. Wenn jemand meine Kinder fragt, was denn mein Beruf sei, antworten sie: „Meine Mami beschützt die Bäume“. Das fühlt sich für mich richtig an.

gerodete Waldflächen

Ein Bild der Verwüstung: Drohnenaufnahme von großflächigen Holzfällungen in den rumänischen Karpaten

© Matthias Schickhofer / EuroNatur

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…