Gabriel Schwaderer

Geschäftsführung EuroNatur

Gabriel Schwaderer
© Kerstin Sauer

Gabriel Schwaderer ist für EuroNatur bereits seit Gründung der Stiftung im Jahr 1987 tätig. Damals organisierte er unter anderem Workcamps für Jugendliche in ganz Europa. Nach Abschluss seines Studiums der Diplom-Geographie und einem Jahr Projektassistenz übernahm er 1997 verantwortlich die Leitung der EuroNatur-Projekte zum Schutz von Bär und Luchs.

Seit 1998 ist Gabriel Schwaderer Geschäftsführer von EuroNatur. Mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein leitet er die Geschäfte der Stiftung: Gabriel behält den Finanzhaushalt im Blick, gibt EuroNatur in enger Zusammenarbeit mit dem EuroNatur-Präsidium, den Kuratoren sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein klares Profil und entscheidet über die strategische Ausrichtung der EuroNatur-Projekte – von der direkten Naturschutzarbeit bis hin zum Fundraising. Darüber hinaus trägt er maßgeblich dazu bei, das EuroNatur-Netzwerk aus Naturschutzpartnern, Sponsoren, Spendern und Kuratoren zu pflegen und weiter auszubauen. Als Experte vertritt Gabriel EuroNatur europaweit in wichtigen Fachgremien und schafft Voraussetzungen, dass die Stiftung bei wesentlichen Fragen zum Naturschutz in Europa zu Wort kommt.

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer betreut Gabriel Schwaderer eine breite Palette an Projekten. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Schutz der Urwälder in Rumänien. Vor allem den Balkan kennt Gabriel durch seine langjährige Projekttätigkeit wie seine Westentasche.

Er selbst sagt: „Wenn es EuroNatur nicht geben würde, müsste man EuroNatur erfinden. Denn durch unsere Arbeit als Anwalt für Europas Natur konnten wir schon viele Landschaften vor Zerstörung bewahren. Gemeinsam mit den Menschen in den Projektgebieten setzen wir uns ein für eine nachhaltige regionale Entwicklung in Harmonie mit Natur und Landschaft.“

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…