Gabriel Schwaderer

Geschäftsführung EuroNatur

Gabriel Schwaderer
© Kerstin Sauer

Gabriel Schwaderer ist für EuroNatur bereits seit Gründung der Stiftung im Jahr 1987 tätig. Damals organisierte er unter anderem Workcamps für Jugendliche in ganz Europa. Nach Abschluss seines Studiums der Diplom-Geographie und einem Jahr Projektassistenz übernahm er 1997 verantwortlich die Leitung der EuroNatur-Projekte zum Schutz von Bär und Luchs.

Seit 1998 ist Gabriel Schwaderer Geschäftsführer von EuroNatur. Mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein leitet er die Geschäfte der Stiftung: Gabriel behält den Finanzhaushalt im Blick, gibt EuroNatur in enger Zusammenarbeit mit dem EuroNatur-Präsidium, den Kuratoren sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein klares Profil und entscheidet über die strategische Ausrichtung der EuroNatur-Projekte – von der direkten Naturschutzarbeit bis hin zum Fundraising. Darüber hinaus trägt er maßgeblich dazu bei, das EuroNatur-Netzwerk aus Naturschutzpartnern, Sponsoren, Spendern und Kuratoren zu pflegen und weiter auszubauen. Als Experte vertritt Gabriel EuroNatur europaweit in wichtigen Fachgremien und schafft Voraussetzungen, dass die Stiftung bei wesentlichen Fragen zum Naturschutz in Europa zu Wort kommt.

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer betreut Gabriel Schwaderer eine breite Palette an Projekten. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Schutz der Urwälder in Rumänien. Vor allem den Balkan kennt Gabriel durch seine langjährige Projekttätigkeit wie seine Westentasche.

Er selbst sagt: „Wenn es EuroNatur nicht geben würde, müsste man EuroNatur erfinden. Denn durch unsere Arbeit als Anwalt für Europas Natur konnten wir schon viele Landschaften vor Zerstörung bewahren. Gemeinsam mit den Menschen in den Projektgebieten setzen wir uns ein für eine nachhaltige regionale Entwicklung in Harmonie mit Natur und Landschaft.“

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…