Prof. Dr. Hannes Knapp - Präsidiumsmitglied

Prof. Dr. Hannes Knapp
© Peter Schmenger

Seit vielen Jahren schon ist Prof. Dr. Hannes Knapp EuroNatur eng verbunden, zunächst als Mitglied des EuroNatur-Kuratoriums, seit 2016 als Präsidiumsmitglied. Dem auf Rügen geborenen Geobotaniker und Landschaftsökologen liegen besonders die letzten Buchenurwälder Europas am Herzen. Hannes Knapp hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wertvolle Buchenwaldgebiete in Deutschland, der Ukraine und der Slowakei heute zum UNESCO-Welterbe zählen. Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde er unter anderem 2013 mit dem Großen Binding-Preis ausgezeichnet.

Hannes Knapp, der die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm des Bundesamtes für Naturschutz seit ihrer Gründung im Jahr 1990 bis 2015 leitete, teilt das Leitmotiv des grenzüberschreitenden Naturschutzes von EuroNatur. Eines seiner erklärten Ziele ist der Aufbau eines Netzwerkes zum Schutz urwüchsiger und alter Buchenwälder in möglichst vielen Ländern Europas. Mit großem Engagement widmet sich der inzwischen pensionierte Urwaldschützer, der aber immer noch als Honorarprofessor am Institut für Botanik und Landschaftsökologie in Greifswald lehrt, dem Erhalt der rumänischen Urwälder und unterstützt die gemeinsam von EuroNatur und der rumänischen Naturschutzorganisation Agent Green initiierte Kampagne #SaveParadiseForests – auch vor Ort.

Als einer der Väter des Nationalparkprogramms der DDR weiß Hannes Knapp um die Bedeutung  wertvoller Schutzgebiete. „Nach der Wiedervereinigung sprach man vom ‚Tafelsilber der deutschen Einheit‘. Die rumänischen Buchenurwälder sind der ‚Goldschatz der Europäischen Union‘. Diesen wertvollen Schatz gilt es zu bewahren, nicht auszubeuten!“

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…