Prof. Dr. Hubert Weiger - Präsidiumsmitglied

Prof. Dr. Hubert Weiger
© BUND / Prof. Dr. Hubert Weiger

Über viele Jahre war Prof. Dr. Hubert Weiger EuroNatur als kooptiertes Präsidiumsmitglied verbunden. Seit Ende 2009 gehört der ehemalige BUND-Vorsitzende dem EuroNatur-Präsidium fest an.

„Der frühere Vorsitzende des BUND-Bundesverbandes, Prof. Dr. Gerhard Thielcke, hat mit EuroNatur damals eine Naturschutzorganisation gegründet, die es sich zur Kernaufgabe macht, die vielen Ländergrenzen in Europa im positiven Sinne zu überwinden. Auch ich verstehe es als eine wesentliche Aufgabe der nationalen Verbände, sich auf internationaler Ebene zu engagieren.“

Als ein wichtiges Ziel betrachtet es der erfahrene Naturschützer und Verbandsvorsitzende deshalb, die Zusammenarbeit von EuroNatur mit anderen Naturschutzverbänden weiter zu stärken. „Denn nur gemeinsam können wir die naturschutzfachlichen und -politischen Herausforderungen unserer Zeit bestehen. Ganz oben auf der Liste stehen hier der Erhalt der Biodiversität und der Klimaschutz. Sowohl zum Erhalt der Biodiversität als auch zum Klimaschutz leistet EuroNatur mit seinen Projekten wesentliche Beiträge. Ich freue mich, als festes Präsidiumsmitglied eng mit der Stiftung zusammenarbeiten zu können“, sagt Prof. Dr. Hubert Weiger. 

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…