Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen

Keine Idylle mehr: In der Oder sterben die Fische.

© Florian Schöne

Wiederherstellung und Renaturierung der Oder muss jetzt höchste Priorität haben

Die Umweltkatastrophe in der Oder hat zu einem massenhaften Sterben von Fischen und anderer Tiere im Fluss geführt. Bislang wurden fast 140 Tonnen Fischkadaver aus dem naturnahen Strom im Herzen Mitteleuropas entnommen. Nach Überzeugung der im „Aktionsbündnis lebendige Oder” zusammengeschlossenen Umwelt- und Naturschutzorganisationen lässt sich das gesamte Ausmaß der Katastrophe frühestens in ein paar Wochen bewerten. Ein Vergleich mit der Sandoz-Katastrophe am Rhein von 1986, als nach einem Unfall im Chemiekonzern mit giftigen Chemikalien belastetes Löschwasser ein massenhaftes Fischsterben und gravierende Schäden am Ökosystem verursacht hatte, kann aber bereits jetzt gezogen werden. „Wir fordern von Politik und Verwaltung auf beiden Seiten der Oder, dass die Ursachen lückenlos aufgeklärt, schädigende Einflüsse wie der aktuell laufende Oder-Ausbau sofort gestoppt und ein umfassendes Sanierungskonzept für die Oder erstellt wird”, sagte DNR-Geschäftsführer Florian Schöne stellvertretend für die zehn am Aktionsbündnis beteiligten Organisationen. Vorhaben auf beiden Seiten der Oder, den Fluss zu einer Wasser-Autobahn auszubauen, müssten zu den Akten gelegt werden. 

Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) veröffentlichte gestern seine Zwischenergebnisse der Ursachenforschung. Die Forscher*innen sehen Indizien, dass das massenhafte Sterben von Fischen und Muscheln womöglich durch eine Algenblüte mit giftiger Wirkung verursacht wurde. Die Fachleute machen zugleich sehr deutlich, dass es sich nicht um ein natürliches Phänomen, sondern um ein menschengemachtes Problem handelt. So gibt es aktuell in den polnischen Medien Berichte von großen salzhaltigen Einleitungen im Bereich der Industriestadt Głogów in dem Zeitraum vom 29. Juli bis zum 10. August 2022. Außerdem meldeten Angler*innen schon im Juli ein Fischsterben oberhalb von Wrocław. Dort wiederum geben die Behörden an, dass die offiziellen Laborergebnisse der staatlichen Stellen in Polen inzwischen nicht mehr auffindbar seien. 

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki versprach letzte Woche die Wiederherstellung der Oder in ihren Ursprungszustand. „Wenn Morawiecki seine Aussagen ernst meint, müssen alle schädlichen Umwelteinflüsse sofort gestoppt werden – dazu gehören auch besonders die laufenden und geplanten Ausbauarbeiten im Fluss. Einer Erholung der Tier- und Pflanzenwelt durch Renaturierung des Flusses muss jetzt höchste Priorität eingeräumt werden”, so Schöne weiter. Hierfür ist aus Sicht des Aktionsbündnisses die Erarbeitung eines Aktionsplans zur Wiederherstellung der Oder notwendig, der mit einer umfassenden Finanzierung versehen wird. „Das Beispiel der Sandoz-Katastrophe am Rhein zeigt, dass eine Erholung der Oder möglich ist“, erklärte Schöne. „Die Aufarbeitung der Umweltkatastrophe müsse aber durch eine unabhängige Expert*innengruppe sichergestellt werden. Ferner sei sicherzustellen, dass Überwachungssysteme an der Oder bzw. die Alarmsysteme der Anrainerländer funktionieren, um künftig besser reagieren zu können. Die Öffentlichkeit müsse viel früher und mehrsprachig über Verunreinigungen der Oder informiert werden.
 

Hintergrund:

Die Oder ist einer der letzten großen, naturnahen Flüsse in Europa. Über rund 500 Kilometer fließt die Oder ohne größere Hindernisse in die Ostsee, umgeben von intakten und artenreichen Überschwemmungsgebieten. Die polnische und die deutsche Regierung führen seit Jahren Planungen an der Oder durch, angeblich, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Ein Gutachten im Auftrag des Oder-Bündnisses zeigte, dass diese Pläne das Hochwasserrisiko aber sogar erhöhen würden. Und mehr noch: Die polnische Binnenschifffahrtsstrategie sieht sogar einen Ausbau zu einer internationalen Wasserstraße vor. Jedoch verstoßen schon die bereits genehmigten Pläne gegen EU-Umweltrecht, zerstören Schutzgebiete mit ihren natürlichen Landschaften und gefährden Arten und Ökosysteme.
Zehn deutsche Naturschutz- und Umweltorganisationen haben sich bereits vor einigen Jahren im „Aktionsbündnis lebendige Oder” zusammengeschlossen und kooperieren mit polnischen und tschechischen Naturschutzverbänden in der Koalition „Zeit für die Oder”. Gemeinsames Ziel ist es, grenzübergreifend die Flusslandschaft der natürlichen Oder zu erhalten und nachhaltig zu nutzen.

Mitglieder im „Aktionsbündnis lebendige Oder“:

Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), WWF Deutschland, Deutsche Umwelthilfe (DUH), Deutscher Naturschutzring (DNR), Rewilding Oder, Naturschutzbund Deutschland (NABU), EuroNatur, Heinz Sielmann Stiftung, Michael Succow Stiftung, Verein der Freunde des Deutsch-Polnischen Europa-Nationalparks Unteres Odertal
 

Weitere Informationen:

Kontakt Pressestellen:

EuroNatur-Pressestelle: Anja Arning | Tel.: 07732 9272 13  | E-Mail: anja.arning@euronatur.org 

BUND-Pressestelle: Clara Billen | Tel.: 030-27586-464 | E-Mail: presse@bund.net

DNR-Pressestelle: Thorsten Greb | Tel.: 0160 5102258 | E-Mail: thorsten.greb@dnr.de
WWF Deutschland-Pressestelle: Tobias Arbinger | Tel.: 030-311777425 | E-Mail: tobias.arbinger@wwf.de
Rewilding Oder Delta-Pressestelle: Katrin Schikorr | Tel.: 0151 5672 7500 | E-Mail: katrin.schikorr@rewilding-oder-delta.com 

DUH-Newsroom: Tel.: 030 2400867-20, presse@duh.de 

NABU-Pressestelle: Katrin Jetzlsperger | Tel.: 0173 35 55 202  | E-Mail: Katrin.Jetzlsperger@NABU.de

Heinz-Sielmann-Stiftung-Redakteur Biodiversität: Dr. Axel Wessolowski | Tel.: 05527 914-448, Mobil: 0160 2405125 | E-Mail: axel.wessolowski@sielmann-stiftung.de 
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Presseabo

Wählen Sie aus, zu welchem Ihrer Interessensgebiete Sie unsere Pressemitteilungen erhalten wollen.

Zum Presseabo

RSS-Feeds

Um alle Meldungen zu Ihren Wunsch-Themen zu erhalten, können Sie unsere RSS-Feeds abonnieren.

Zur Liste der RSS-Feeds

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…

Illegaler Flughafenbau: Umweltgruppen verklagen die albanischen Behörden

++ Klage gegen Bau des internationalen Flughafens Vlora wegen Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstößen ++ Flughafen stellt eine massive Bedrohung für…

Polnische Ausbaupläne könnten der Oder den Rest geben

++ Regierung in Warschau plant Ausbau des deutsch-polnischen Grenzflusses ++ Naturschutzorganisationen reichen Beschwerde bei EU ein ++…

EuroNatur-Preis 2022: Zeichen für den Urwaldschutz und Solidarität mit der Ukraine

++ Waldschützerinnen und Waldschützer haben den EuroNatur-Preis 2022 erhalten ++ Europas letzte Urwälder stehen massiv unter Druck ++ Krieg gegen die…

Absage an Wasserkraftwerke im Nationalpark – Nordmazedonien widerruft Konzessionen

++ Ein Meilenstein, der dem Kampf der NGOs für frei fließende Flüsse Rückenwind verleiht ++ Wichtiger Schritt, um den Schutz der Flüsse in allen…

EuroNatur-Preis lenkt den Fokus auf Waldzerstörung und den Ukraine-Krieg

++ Waldschützerinnen und Waldschützer erhalten den EuroNatur-Preis 2022 ++ Krieg gegen die Ukraine und dessen Folgen erschweren die Arbeit von…

Letzte Geier in Bulgarien ausgewildert

++ Zwei weibliche Mönchsgeier im bulgarischen Balkangebirge ausgewildert ++ Erfolgreiches Projekt ist nach sieben Jahren ausgelaufen ++ Am 3.…

Umweltverbände legen Kernforderungen für ein Aktionsprogramm Oder vor

Oder-Katastrophe als Chance für eine ökologische Revitalisierung nutzen.

Oder-Katastrophe: Ursachen lückenlos aufklären und Sanierung der Oder sicherstellen

Das Fischsterben in der Oder ist menschengemacht, so viel steht fest. Entschiedene Schritte sind jetzt gefragt.