2. Februar ist Weltfeuchtgebietstag

Kleine Sumpfschildkröte auf einer Hand
© Dietmar Nill
Mann fotografiert einen Sonnenuntergang über einem See
© Martin Schneider-Jacoby

„Feuchtgebietstourismus – Eine großartige Erfahrung“

Presseinformation vom 27. Januar 2012


Radolfzell.   Unterirdische Höhlen, riesige Seen und Karstebenen, die über unterirdische Zu- und Abflüsse überschwemmt werden und wieder trocken fallen – die östliche Adria hat mehr zu bieten als nur Strände und stahlblaues Meer. Anlässlich des Weltfeuchtgebietstags am 2. Februar macht die europaweit tätige Naturschutzstiftung EuroNatur auf den Wert der Feuchtgebiete auf der Balkanhalbinsel aufmerksam. In diesem Jahr steht der alljährlich von der Ramsar-Konvention organisierte Aktionstag unter dem Motto: „Feuchtgebietstourismus – Eine großartige Erfahrung“. „An der Adria-Ostküste von Slowenien über Kroatien, Bosnien und Montenegro bis nach Albanien findet sich ein großer Reichtum an Feuchtgebieten. Doch die Artenvielfalt dieser Naturparadiese ist unter anderem durch Entwässerung, Verbauung und Vogeljagd stark bedroht“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Dabei ist nicht nur der ökologische, sondern auch der ökonomische Wert der Feuchtgebiete an der östlichen Adria immens. Denn im Gegensatz zu den Stränden haben Naturreiseziele wie die zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärten Höhlen von Škocjanin in Slowenien oder die großen Balkanseen Prespa und Ohrid im Dreiländereck zwischen Mazedonien, Albanien und Griechenland das Potential, ganzjährig Gäste anzulocken. Damit können sie für konstante Einkommensquellen sorgen. Rund um die Ostseeinsel Rügen beispielsweise schafft die Kranichbeobachtung von September bis Oktober eine Verlängerung der Sommersaison. EuroNatur setzt sich dafür ein, solche Ansätze auf Südosteuropa zu übertragen. Denn noch wird entlang der Adria das wirtschaftliche Potential nicht genutzt, das der Erhalt der Natur bietet. Obwohl Länder wie Kroatien und Montenegro mit den Slogans „das Mittelmeer – wie es einst war“ oder „wilde Schönheit“ werben, fehlen die nötigen Informationen für Touristen, um die vielen verborgenen Schätze zu finden.  

Die EuroNatur-Reiseführer „Adria-Ostküste“ und „Prespa-Ohrid-Region“ bedeuten erste, wichtige Schritte auf dem Weg, diesen Teil Europas mit seinem großartigen Kultur- und Naturerbe bekannter zu machen und damit auch vor der Zerstörung zu bewahren. „Die Länder entlang der östlichen Adria wünschen sich eine längere Tourismussaison. Wir helfen ihnen dabei, das zu erreichen. Damit schaffen wir handfeste Alternativen, die den Menschen langfristige wirtschaftliche Perspektiven geben, ohne die Natur zu zerstören oder die Vögel abzuschießen“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby.  
 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:


EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…