Aasfresser können Aufatmen: EU-Parlament beschließt Neufassung der Hygieneverordnung

Aasfressende Tierarten wie Bären, Wölfe und Geier können in Zukunft wieder auf mehr Nahrung aus extensiver Viehwirtschaft hoffen. Seit der Einführung der EU-Hygieneverordnung im Jahr 2002 war es Viehhaltern selbst in den entlegensten Bergregionen Europas verboten, Tierkadaver der Natur zu überlassen.

Bartgeier

Kadaverplätze sind für aasfressende Tierarten wie den Bartgeier überlebensnotwendig.

© Dietmar Nill

Insbesondere in Spaniens Bergregionen hatte das zu großen Problemen für Bären und Geier geführt. Mit einer Fallstudie zur Bärenpopulation im Kantabrischen Gebirge und der Ausarbeitung konkreter Änderungsvorschläge zur Verordnung hatte sich EuroNatur mit Unterstützung der Heidehof-Stiftung gemeinsam mit dem spanischen Projektpartner FAPAS an die Europäische Union gewandt, um eine bessere Gesetzgebung im Sinne des Artenschutzes zu erreichen.

Die Forderungen der Naturschutzverbände wurden gehört und flossen in ein neues Gesetz ein, welches das Europäische Parlament am 24. April verabschiedet hat. Darin heißt es unter anderem: „Gleichzeitig sollten in den Umsetzungsmaßnahmen gesundheitliche Bedingungen festgelegt werden, die die Verwendung solchen Materials der Kategorie 1 zum Zweck der Verfütterung bei extensiver Beweidung und zur Verfütterung an andere fleischfressende Arten wie Bären und Wölfe gestatten.“ Im heutigen von Kulturlandschaften geprägten Europa sind aasfressende Tierarten auf Nutztierkadaver als Nahrung angewiesen und die EuroNatur-Studien konnten auch nachweisen, dass in den fraglichen Fällen keinerlei Gesundheitsgefährdung für die Bevölkerung entsteht. Nun liegt es an den zuständigen nationalen Behörden, diese Vorgaben aus Brüssel auch umzusetzen.

Zur Seite des Europäischen Parlaments mit dem neuen Gesetzestext

Zum Positionspapier "Futter für Aasfresser" (pdf, 1,7 Mb)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…