Agro-Gentechnik

Blinder Fortschrittsglaube gefährdet Agrarstandort Deutschland

 

Presseinformation vom 2. Februar 2006

 

 

Mainz/ Stuttgart. BIOLAND und EURONATUR fordern Bundeskanzlerin Merkel anlässlich der aktuellen Diskussionen zur Novellierung des Gentechnikgesetzes auf, sich von der einseitig geführten Debatte "Pro Agro-Gentechnik" zu verabschieden. Die Position der Kanzlerin sei offensichtlich allein vom Glauben an den Fortschritt geprägt, ohne die Gefahren für den Naturhaushalt und wirtschaftliche Konsequenzen für den Agrarstandort Deutschland zu berücksichtigen. "Statt industriefreundlichen Fortschrittsglauben sollte Kanzlerin Merkel in der Frage der Agro-Gentechnik endlich den Willen der Verbraucher und wirtschaftliche Argumente in den Vordergrund der Diskussion stellen. Knapp 80 % der Verbraucher lehnen Gentechnik auf Äckern und in Lebensmitteln ab", so Thomas Dosch Bundesvorsitzender von BIOLAND. Aus marktwirtschaftlicher Sicht gefährde die von der Bundesregierung angekündigte Förderung der Agro-Gentechnik sowie der konkrete Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen den Agrarstandort Deutschland. "Wegen 1500 ha Gen-Maisbau mit selbst für die Anbauer zweifelhaftem wirtschaftlichen Nutzen wird das bisher geltende Alleinstellungsmerkmal einer gentechnikfreien Landwirtschaft konsequent für Deutschland verspielt und unabsehbare Eingriffe in den Naturhaushalt werden in Kauf genommen", so Lutz Ribbe, Umweltpolitischer Direktor der Umweltstiftung EURONATUR. Andere Länder wie z.B. Österreich würden dagegen konsequent die Marktchancen einer gentechnikfreien Qualitätsproduktion für Mensch und Umwelt nutzen.

Aus Sicht von BIOLAND und EURONATUR kann eine Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte nicht durch die grundsätzliche Akzeptanz von flächendeckenden GVO-Verunreinigungen gewährleistet werden. Bundeskanzlerin Merkel und Minister Seehofer seien deshalb gefordert, die Wahlfreiheit für Verbraucher und Landwirte durch eine konsequente Strategie zu Vermeidung von Kontaminationen sicherzustellen. Dabei müsse der Eintrag von GVO in Nicht-GVO-Lebensmittel die absolute Ausnahme bleiben und damit eventuelle Schadens- bzw. Haftungsfälle weitestgehend ausgeschlossen werden. Zum materiellen Schutz einer Lebensmittelerzeugung ohne Gentechnik fordern die beiden Organisationen von Frau Dr. Merkel und ihrem Landwirtschaftsminister den Fortbestand der jetzigen Haftungsregelungen im Gentechnikgesetz.

 

Kontakt:

BIOLAND Bundesvorsitzender, Thomas Dosch, Kaiserstrasse 18, 55116 Mainz

Tel.: 0178-2189866, E-Mail: bundesvorstand(at)bioland.de

EURONATUR, Lutz Ribbe, Umweltpolitischer Direktor, Grabenstraße 23, 53359 Rheinbach/Bonn

Tel.: 02226/2045, E-Mail: lutz.ribbe(at)euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++