Aktivisten in Serbien legen Hand an gegen Wasserkraft

In der Region Stara Planina haben Einwohner des Dorfes Rakita zusammen mit Umweltschützern die Rohre eines im Bau befindlichen Wasserkraftwerks beschädigt – eine Aktion mit Signalwirkung.

Viele Menschen mit Hacken und Schaufeln am und im Bach

Trotz sommerlicher Gewitter kamen mehr als 500 Menschen in Rakita zusammen, um gemeinsam der Wasserkraftlobby die Stirn zu bieten. Damit war es eine der größten Aktionen zivilen Ungehorsams dieser Art in Serbien.

© Jovan Đerić

Durch den Süden Serbiens fließt die Rakitska, ein kleiner Fluss, an dessen Lauf ein serbisches Energieunternehmen ohne amtliche Genehmigung beim Dorf Rakita ein Wasserkraftwerk gebaut hat. Seit langem schon begehrt die lokale Bevölkerung gegen den Kraftwerksbau auf. Am vergangenen Samstag, 15. August, kamen mehr als 500 Menschen aus Rakita und aus ganz Serbien zusammen, um die illegal verlegten Rohre, die zum Kraftwerk Zvonce führen, zu beschädigen. „Wenn die Regierung ihrer Aufgabe nicht nachkommt und geltendes Recht durchsetzt, machen wir es eben“, sagte einer der Aktivisten. Am Ende des Tages wies die Pipeline, die zum Kraftwerk führt, mehrere Bruchstellen auf. Die Aktion fand europaweit mediale Aufmerksamkeit.

„Der mutige Widerstand der Aktivistinnen und Aktivisten ist ein wichtiges Signal: Die Menschen lassen sich nicht mehr alles gefallen und begehren gegen die oftmals gesetzwidrigen Aktivitäten der Energieunternehmen auf“, sagt Tobias Frischmann, Projektleiter bei EuroNatur. Allein in Serbien sind mehr als 870 Wasserkraftwerke, vorwiegend Kleinwasserkraftwerke, geplant. Viele davon sollen in Schutzgebieten entstehen. Ulrich Eichelmann, Geschäftsführer von Riverwatch, sagt: „Das Kraftwerk Zvonce ist zum Symbol des Widerstandes in Serbien und nun auch am ganzen Balkan gegen den maßlosen Ausbau der Wasserkraft geworden. Mit der Aktion gibt es wieder mehr Hoffnung für das Blaue Herz Europas.“

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…