Am 12. und 13. Mai ist Weltzugvogeltag!

Östliche Adria: Drei Viertel der Feuchtgebietsflächen zerstört

Presseinformation vom 10. Mai 2012


Radolfzell.   „Trotz erster Naturschutzerfolge gleicht die Reise der Zugvögel über die östliche Adria nach wie vor einem Spießrutenlauf. Wenn wir unsere Vogelwelt in Deutschland in ihrer Vielfalt bewahren wollen, müssen wir dringend auch auf dem scheinbar weit entfernten Balkan für einen verbesserten Schutz dieser faszinierenden Tiere sorgen“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer der international tätigen Naturschutzstiftung EuroNatur anlässlich des diesjährigen Weltzugvogeltags am 12. und 13. Mai. 

Die Situation an der Ostküste der Adria von Slowenien über Kroatien und Montenegro bis nach Albanien sieht düster aus: In dem schmalen Küstenstreifen sind in den letzten 60 Jahren drei Viertel der Feuchtgebietsflächen durch Trockenlegung, intensive Landwirtschaft und Tourismus stark beeinträchtigt oder ganz zerstört worden. Zudem kostet die Vogeljagd dort jährlich mehrere Millionen Vögel das Leben. Zahlreiche Zugvogelarten, die in Deutschland brüten und hier mit aufwändigen Maßnahmen geschützt werden, sind auf die Rastplätze an der östlichen Adria angewiesen. Unter anderem gehören Schilfrohrsänger, Bekassine, Fischadler und Knäkente dazu. „Unsere Arbeit gegen Vogeljagd und Lebensraumzerstörung auf dem Balkan erscheint wie ein Kampf von David gegen Goliath. Aber aktuelle Beispiele zeigen die Bedeutung und den Einfluss internationaler Unterstützung“, sagt Gabriel Schwaderer.

So verschafften Berichte deutscher Medien den Zugvögeln im EuroNatur-Projektgebiet Naturpark Hutovo Blato in Bosnien-Herzegowina im Frühjahr dieses Jahres eine so ruhige Rast wie lange nicht. Das Gebiet gehört zu den Hauptbrennpunkten der Vogeljagd auf dem Balkan. Auch in der Saline Ulcinj in Montenegro fanden Zugvögel im Frühjahr 2012 eine sichere Zuflucht, da die EuroNatur-Partnerorganisation CZIP den wichtigsten Zugvogel-Rastplatz an der östlichen Adria zuverlässig kontrollierte und die Einhaltung der Jagdgesetze
überwachte. Nach internationalen Protesten von EuroNatur und zahlreichen anderen Naturschutzorganisationen entschied die montenegrinische Regierung im April 2012 zudem die Saline Ulcinj - entgegen ursprünglicher Planungen - nicht als Tourismusgebiet und potentielles Bauland auszuweisen.

„Zumindest vorübergehend haben wir einige Verbesserungen erreicht, aber wir sind noch längst nicht am Ziel“, betont Schwaderer. Dringend nötig ist die regelmäßige Überwachung sämtlicher Rastgebiete an der östlichen Adria, um die Wilderei zu bekämpfen. Außerdem setzt sich EuroNatur dafür ein, diesen Teil Europas mit seinem großartigen Kultur- und Naturerbe bekannter zu machen und so vor der Zerstörung zu bewahren. Der aktuell erschienene EuroNatur-Reiseführer „Adria-Ostküste“ bedeutet dabei einen ersten, wichtigen Schritt.



Hintergrundinformationen:

  • zu EuroNatur-Projekten zum Zugvogelschutz
  • EuroNatur wird 25! Besuchen Sie uns hier.
     

Rückfragen:


EuroNatur

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22 

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Pressekontakt: Katharina Grund

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…