ARD-Magazin: Agrarreform erntet Frust und Freude

Eine grünere und gerechtere Agrarpolitik wollte EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos mit seiner Agrarreform durchsetzen. Doch von den ursprünglichen ambitionierten Plänen ist nicht viel übrig geblieben. „Die Richtung stimmt, doch die vorgeschlagenen Maßnahmen sind zu vage und zu unverbindlich“, kritisierte Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor im Interview mit der ARD.

Die Naturschutz- und Umweltverbände hatten sich von der Agrarreform mehr erhofft.

© Matthias Meißner


Zwar sind im Gesetzespaket der EU-Kommission durchaus Forderungen der Naturschutz- und Umweltverbände enthalten. So müssen die Bauern künftig auf sieben Prozent ihrer Flächen der Natur Vorrang einräumen und etwa Hecken oder Blühstreifen pflanzen, um die Subventionen weiter in voller Höhe zu erhalten. Doch wird es auch künftig möglich sein, auf 70 Prozent der Fläche Maismonokulturen anzubauen. Auch die Regeln zum Schutz der ökologisch wertvollen Wiesen und Weiden sind schwach und ineffektiv.

Schon bei früheren Reformen der EU-Agrarpolitik ist es der EU-Kommission nicht gelungen, einen ausreichenden Schutz für die Artenvielfalt in der Landwirtschaft durchzusetzen. Bauernverbände und Vertreter der Agrarindustrie blockierten erfolgreich alle Versuche, die Landwirtschaftspolitik ökologischer zu gestalten. Und auch dieses Mal musste sich der EU-Agrarkommissar offensichtlich dem großen Druck der Agrarlobby beugen.



Zum Beitrag zur EU-Agrarreform im ARD-Mittagsmagazin vom 12.Oktober 2011 (Den Beitrag zur Agrarreform sehen Sie ab Minute 10:20)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…