Aufmerksamkeit für Sava TIES in Bosnien-Herzegowina und Serbien

Es war ein heißer Sommertag in Mrkonjić, der Lust auf Outdoor gemacht hat.

© Iva Miljevic

Blaues Herz par excellence: Die Tara in Montenegro.

© Riverwatch

Gut gelaunt durchs Naturreservat Obedska bara

© Vojvodinasume

Bei einem Outdoor Festival in der Gemeinde Mrkonjić grad wurden die Besucher mit der Arbeit des Sava TIES-Partners CZZS vertraut gemacht und konnten sich aus erster Hand über die Aktivitäten im Bereich des Tišina-Teiches im Nordosten des Landes informieren. An diesem Festival nahmen zahlreiche Naturliebhaber und Sportler sowie Aussteller lokaler Produkte und andere Einheimische teil. Das Festival wurde von der Sustainable Development Association "Greenways" organisiert.

Außerdem wurde das Projekt Sava TIES am 23. Juli 2019 in den Räumlichkeiten des Kulturzentrums „Šamac“ in Bosnien und Herzegowina vorgestellt. Die interessierte Öffentlichkeit hatte die Möglichkeit, mehr über die Werte der bald offiziell geschützten Tišina-Teiche und die dortigen Aktivitäten zu erfahren. Die Präsentationen wurden von Organisationen und Institutionen gehalten, die seit langem die ökologische Bedeutung von Tišina erkannt haben. Nach den Präsentationen hatte das Publikum die Möglichkeit, informell mit allen Vertretern zu sprechen. Die Veranstaltung mit dem Titel "Voice of Tišina spreads far" wurde im Rahmen der traditionellen Veranstaltung „Šamačko ljeto" organisiert.

Internationale Aufmerksamkeit für das Sava-Ties-Projekt auch in Serbien: Im Naturreservat Obedska bara trafen sich im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Lagers etwa 50 Teilnehmer aus zehn Ländern. Sie hatten die Möglichkeit, das Projekt Sava TIES kennenzulernen. Doch grau ist alle Theorie: Traditionell wurden auch in diesem Jahr wieder große Flächen im Naturreservat Obedska bara, einem der ältesten Naturschutzgebiete Serbiens, von invasiven Arten befreit. Durch die Rodungen und Freischneidearbeiten wird der ursprüngliche Zustand von offenen Feuchtwiesen und Gewässern wiederhergestellt. Diese sind für zahlreiche Arten Voraussetzung, um Nahrung zu finden und erfolgreich ihre Brut großzuziehen.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…