Balkanluchs „Marko“ auf Sendung

Sensation im Mavrovo-Nationalpark in Mazedonien: Mitarbeitern der Naturschutzorganisation MES (Macedonian Ecological Society) und Wildhütern der Nationalparkverwaltung gelang es am Abend des 14. März 2010 erstmals einen Balkanluchs einzufangen, zu vermessen und mit einem GPS-Senderhalsband zu versehen.

Betäubter Luchs liegt auf einer Decke und wird von drei Menschen untersucht.

Mitarbeiter der MES und des Nationalparks untersuchen Balkanluchs "Marko"

© BLRP

Ein großer Erfolg für die Luchsexperten, denn bislang waren Spuren im Schnee, Haarbüschel, ausgestopfte Tiere und Fotos die einzigen Indizien dafür, dass der Balkanluchs tatsächlich existiert. Balkanluchs „Marko“, wie ihn die Mitarbeiter des Forschungsteams nennen, wurde unmittelbar nach der Untersuchung wieder in die Freiheit entlassen und ist seitdem unbeirrt im Nationalpark unterwegs. Die Auswertungen der Sendedaten der ersten zehn Tage zeigen, dass die Technik hervorragend geeignet ist, um die Wanderungen des scheuen Tiers in dem unwegsamen Gelände verfolgen zu können. Die Forscher erhoffen sich von den Daten wichtige Einblicke in die Ökologie dieser stark bedrohten Unterart des Eurasischen Luchses. Das Wissen über die aktuellen Verbreitungsgebiete und Wanderrouten des Balkanluchses ist eine Grundvoraussetzung für effektive Schutzmaßnahmen, da es zum Beispiel ermöglicht, die Grenzen der Schutzgebiete genauer festzulegen.


Die Feldstudien zum Zustand und zur Ökologie des Balkanluchses im Grenzgebiet von Albanien und Mazedonien werden von der Schweizer Organisation KORA(koordinierte Forschungsstelle für Großraubtiere in der Schweiz) wissenschaftlich betreut und zusammen mit mazedonischen und albanischen Projektpartnern vor Ort durchgeführt. Die Forschungsergebnisse liefern einen wichtigen Beitrag für das „Balkan Lynx Recovery Programme“(BLPR); ein Projekt zum Schutz des Balkanluchses, das EuroNatur gemeinsam mit den Partnerorganisationen KORA, MES und PPNEA (Preservation and Protection of Natural Environment in Albania) durchführt.

Lesen Sie mehr über die Aktivitäten von EuroNatur zum Schutz des Balkanluchses im Faltblatt „Grünes Band Balkan – Rückgrat für den Luchs“ (pdf-Datei, 395kB)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…