Biodiversität im Blick

Der EuroNatur-Preis 2013 geht an Dr. Mario Broggi.

© Ruedi Schachenhofer

EuroNatur-Preis 2013 geht an Dr. Mario Broggi

Pressemitteilung vom 3. September 2013

 

Radolfzell.   Sei es der Schutz der Alpenlandschaften, der einzigartigen Fauna und Flora griechischer  Inseln oder ökologisch wertvoller Buchen-Urwälder in der Slowakei und der Ukraine: Der im Wallis geborene Forstingenieur und Ökologe Dr. Mario Broggi hat sich den Erhalt der Biodiversität in Europa zur Lebensaufgabe gemacht. Am 9. Oktober wird ihm die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur den EuroNatur-Preis 2013 verleihen. „Mario Broggi versteht es, Forschung und Praxis in vorbildlicher Weise miteinander zu verbinden. Seit Jahren setzt er sich mit ungebrochenem Engagement und in vielfältiger Funktion dafür ein, das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu erhalten“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl des diesjährigen EuroNatur-Preisträgers.

Insbesondere zum Schutz der Alpen hat Mario Broggi wertvolle Beiträge geleistet. Von 1983 bis 1992 war er Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA und in dieser Zeit maßgeblich am Zustandekommen der Alpenkonvention beteiligt. Auch als Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die er von 1998 bis 2004 leitete, setzte er wichtige Akzente für den Naturschutz in der Alpenregion. Doch Mario Broggis Engagement reicht weit über die Alpen hinaus. Von ebenso zentraler Bedeutung ist seine Arbeit für die Ausweisung wichtiger Buchen-Urwälder in der Ukraine und in der Slowakei als Weltnaturerbe. Seit 40 Jahren organisiert Broggi alljährlich naturkundliche Exkursionen auf griechische Inseln für die Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Bis heute wurden in diesem Rahmen 40 verschiedene Inseln bereist und bestehende Wissenslücken geschlossen. Unter anderem entstanden zahlreiche Publikationen über deren Flora und Fauna. Im April 2005 besuchte Mario Broggi die Dodekanes-Insel Tilos und treibt seither gemeinsam mit EuroNatur und der Tilos Park Association (TPA) die nachhaltige Entwicklung der Insel voran. Ziel ist es, die Natur- und Kulturwerte von Tilos langfristig zu sichern.

Auf ehrenamtlicher Basis ist Mario Broggi in namhaften Stiftungen aktiv. Unter anderem ist er Mitglied des Stiftungsrats der Bristol Stiftung in Zürich und Kuratoriumspräsident der liechtensteinischen Binding Stiftung. In dieser Funktion ist er maßgeblich an der alljährlichen Verleihung des „Großen Binding-Preises“ beteiligt, der zu den herausragenden Naturschutz-Auszeichnungen in Europa zählt.


Hintergrundinfos:
 

  • EuroNatur-Preis:  Frühere Preisträger sind u.a. Daggi Kieffer, Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Mario Broggi erhält den EuroNatur-Preis 2013 am 9. Oktober 2013 auf der Bodenseeinsel Mainau.
  • Lebenslauf des EuroNatur-Preisträgers 2013



Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund
Ansprechpartnerin: Christel Schroeder

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…