Biodiversität im Blick

Dr. Mario Broggi

Der EuroNatur-Preis 2013 geht an Dr. Mario Broggi.

© Ruedi Schachenhofer

EuroNatur-Preis 2013 geht an Dr. Mario Broggi

Pressemitteilung vom 3. September 2013

 

Radolfzell.   Sei es der Schutz der Alpenlandschaften, der einzigartigen Fauna und Flora griechischer  Inseln oder ökologisch wertvoller Buchen-Urwälder in der Slowakei und der Ukraine: Der im Wallis geborene Forstingenieur und Ökologe Dr. Mario Broggi hat sich den Erhalt der Biodiversität in Europa zur Lebensaufgabe gemacht. Am 9. Oktober wird ihm die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur den EuroNatur-Preis 2013 verleihen. „Mario Broggi versteht es, Forschung und Praxis in vorbildlicher Weise miteinander zu verbinden. Seit Jahren setzt er sich mit ungebrochenem Engagement und in vielfältiger Funktion dafür ein, das europäische Naturerbe für kommende Generationen zu erhalten“, begründet EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder die Wahl des diesjährigen EuroNatur-Preisträgers.

Insbesondere zum Schutz der Alpen hat Mario Broggi wertvolle Beiträge geleistet. Von 1983 bis 1992 war er Präsident der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA und in dieser Zeit maßgeblich am Zustandekommen der Alpenkonvention beteiligt. Auch als Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), die er von 1998 bis 2004 leitete, setzte er wichtige Akzente für den Naturschutz in der Alpenregion. Doch Mario Broggis Engagement reicht weit über die Alpen hinaus. Von ebenso zentraler Bedeutung ist seine Arbeit für die Ausweisung wichtiger Buchen-Urwälder in der Ukraine und in der Slowakei als Weltnaturerbe. Seit 40 Jahren organisiert Broggi alljährlich naturkundliche Exkursionen auf griechische Inseln für die Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sarganserland-Werdenberg. Bis heute wurden in diesem Rahmen 40 verschiedene Inseln bereist und bestehende Wissenslücken geschlossen. Unter anderem entstanden zahlreiche Publikationen über deren Flora und Fauna. Im April 2005 besuchte Mario Broggi die Dodekanes-Insel Tilos und treibt seither gemeinsam mit EuroNatur und der Tilos Park Association (TPA) die nachhaltige Entwicklung der Insel voran. Ziel ist es, die Natur- und Kulturwerte von Tilos langfristig zu sichern.

Auf ehrenamtlicher Basis ist Mario Broggi in namhaften Stiftungen aktiv. Unter anderem ist er Mitglied des Stiftungsrats der Bristol Stiftung in Zürich und Kuratoriumspräsident der liechtensteinischen Binding Stiftung. In dieser Funktion ist er maßgeblich an der alljährlichen Verleihung des „Großen Binding-Preises“ beteiligt, der zu den herausragenden Naturschutz-Auszeichnungen in Europa zählt.


Hintergrundinfos:
 

  • EuroNatur-Preis:  Frühere Preisträger sind u.a. Daggi Kieffer, Dr. Ernst Paul Dörfler, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Luc Hoffmann und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Mario Broggi erhält den EuroNatur-Preis 2013 am 9. Oktober 2013 auf der Bodenseeinsel Mainau.



Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund
Ansprechpartnerin: Christel Schroeder

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…