Biologische Vielfalt: Wo kein Wille, da kein Weg

Stiller Abschied: Der Verlust der Artenvielfalt schreitet mit großen Schritten voran. Im Bild: Libelle im Arnegger Ried bei Ulm.

© Josef Sauter

Im Jahr 2006 hat die Europäische Union einen ehrgeizigen Biodiversitätsaktionsplans beschlossen:160 Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt enthielt das Papier. Doch trotz aller politischer Versprechen, ist es bislang nicht gelungen, den Verlust der biologischen Vielfalt in Europa bis 2010 zu stoppen – und das, obwohl dieses Ziel bereits 2001 formuliert worden ist.

Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat kürzlich mit Lutz Ribbe als Berichterstatter eine ausführliche Stellungnahme zur Halbzeitbewertung der Umsetzung des Biodiversitätsaktionsplans abgegeben. Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen des Papiers ist, dass sich momentan außer Umweltpolitikern niemand in Regierungskreisen um das Thema schert. Im Gegenteil: Nach wie vor betrachtet man Umwelt- und Naturschutz nicht als Öl, sondern als Sand im wirtschaftlichen Getriebe. Es bedarf grundsätzlich keiner neuen Ziele. Vielmehr müssen die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten die bereits formulierten Ziele selbst ernst nehmen und künftig mit größerem Nachdruck vertreten, fordern die Experten.

Stellungnahme des EWSA hier herunterladen (pdf-Datei, 95 Kb)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…