Biosprit verschleudert sinnlos Milliardenbeträge

Positiver Einfluss auf das Klima in Frage gestellt

Sonnenblumenfeld

Sonnenblumenfeld

© Gunther Willinger

 

Presseinformation vom 19. Februar 2008

 

Radolfzell. „Bei der Herstellung von Biosprit werden Geld und Energie förmlich verbrannt, die an anderer Stelle sehr viel sinnvoller für den Klimaschutz eingesetzt werden können“, sagt EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Selbst aus den Reihen der EU-Kommission kommen jetzt Argumente, die einen positiven Beitrag von Biokraftstoffen zum Klimaschutz in Frage stellen. Damit werden die von EuroNatur seit langem vorgetragenen Bedenken unterstützt. Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit würde es für Europa einen volkswirtschaftlichen Verlust zwischen 33 und 65 Milliarden Euro bedeuten, das Ziel der EU-Kommission zu erreichen und den Biosprit-Anteil bis 2020 auf zehn Prozent zu erhöhen, so das Ergebnis einer Studie der Gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (GFS). Und dabei kann nicht einmal die GFS sagen, ob Biokraftstoffe wirklich helfen, die Klimaerwärmung aufzuhalten. Im Gegenteil: Umgekehrt kann nicht einmal ausgeschlossen werden, dass sie den Klimawandel verstärken. Und trotz dieser Bedenken will Deutschland seinen Biosprit-Anteil bis 2020 sogar auf 20 Prozent steigern.

EuroNatur fordert deshalb sowohl von der EU als auch von der Bundesregierung ein sofortiges politisches Umdenken. „Die Weichen müssen neu gestellt werden, denn die Studie der GFS ist ein deutliches Signal dafür, dass die bestehende Regelung den Klimaschutz in eine Sackgasse führt“, warnt Hartmut Vogtmann. „Hier werden Lebensräume und ihre Artenvielfalt völlig sinnlos gefährdet. Sehr viel effektiver wäre es, die riesigen natürlichen CO2-Speicher wie Moore, Feuchtgebiete und Wälder in unseren Landschaften zu erhalten und wieder neu zu schaffen, als sich auf die Biokraftstoffe zu konzentrieren“. Dass Biosprit nicht nur teuer ist, sondern neben dem ökonomischen auch einen erheblichen ökologischen Schaden anrichtet, belegt die Studie deutlich. „Es ist nicht möglich, das Zehn-Prozent-Ziel mit nachhaltig angebauten Biokraftstoffen zu erreichen, auch wenn die EU dieses als Ziel formuliert hat“, sagt Hartmut Vogtmann. Emissionen, die an der einen Stelle reduziert werden, gelangen an anderer Stelle in die Atmosphäre. Etwa dann, wenn für den Anbau von Energiepflanzen natürliche CO2-Speicher wie Wälder, Moore oder Brachen zerstört werden und aus den Intensivkulturen über stickstoffhaltige Dünger und verdichtete Böden große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre gelangen. Bis zu 60 Prozent der negativen Klimawirksamkeit von Biokraftstoffen entsteht insbesondere durch die Emission von Lachgas beim Anbau von Energiepflanzen. Anbau, Düngung und Produktion der Biotreibstoffe fressen so viel Energie, dass die Kosten-Nutzen-Rechnung nicht positiv ausfallen kann, so das Ergebnis der Studie.

Zum EuroNatur-Hintergrundpapier "Grüne Medizin gegen den Klimawandel" (pdf-Datei, 615 kb)

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Straße 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Pressekontakt: Katharina Grund

Ansprechpartner: Lutz Ribbe

mobil 0170-4125767

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…