Blue Heart im Europaparlament

Filmvorführung im Brüsseler EU-Parlament: Am Mittwoch, den 27. Juni wurde die Dokumentation „Blue Heart“ gezeigt. Bei der anschließenden Debatte zwischen Politikern und Flussschützern wurde der gemeinsame Wille bekundet, Europas letzte große Wildflüsse auf dem Balkan zu schützen.

Thomas Waitz

Thomas Waitz, Europa-Abgeordneter der Grünen, lud Politiker, Flussschützer und Medienvertreter nach Brüssel ins EU-Parlament.

© Jason Alden/Patagonia
Gabriel Schwaderer

EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer schildert die Bedrohungen für die Balkanflüsse durch den massiven Ausbau der Wasserkraft.

© Jason Alden/Patagonia
Ryan Gellert (Patagonia), Trifon Murataj (Anwohner aus Kutë), Igor Vejnovic (Bankwatch), Gabriel  Schwaderer (EuroNatur), Mihela Hladin Wolfe (Patagonia) verlassen das Gebäude

Vereint für das Blaue Herz Europas (v.l.): Ryan Gellert (Patagonia), Trifon Murataj (Anwohner aus Kutë), Igor Vejnovic (Bankwatch), Gabriel Schwaderer (EuroNatur), Mihela Hladin Wolfe (Patagonia)

© Jason Alden/Patagonia

Welche Rolle kann die Europäische Union spielen, um die Flüsse des Balkans zu schützen und gleichzeitig die Energieversorgung in der Region sicherzustellen? Dies war die zentrale Frage bei der am 27. Juni stattfindenden Debatte im EU-Parlament, zu welcher der österreichische Europaabgeordnete Thomas Waitz geladen hatte.

Allgemeiner Konsens herrschte darüber, dass insbesondere kleine Wasserkraftwerke große ökologische Schäden anrichten und gleichzeitig nur einen äußerst geringen Beitrag zur Energiegewinnung leisten. Anstatt weitere Bauten zu fördern, müsse an der Energieeffizienz und einer Verringerung der Netzverluste gearbeitet werden, um die Versorgungsprobleme in der Region zu lösen.

Die anwesenden Parlamentarier und Kommissionsmitglieder zeigten sich nicht nur von dem Film „Blue Heart“ bewegt, sondern auch von der aufwühlenden Rede Trifon Muratajs. Der Anwohner des an der albanischen Vjosa gelegenen Dorfes Kutë machte deutlich, wie sehr das Leben der lokalen Bevölkerung von ihren unverbauten Flüssen abhängt und welche dramatischen Folgen der Bau von Staudämmen für die Menschen vor Ort hätte. „Wir wollen so leben wie unsere Vorfahren – vielleicht ein wenig besser – aber wir wollen weiterhin auf unseren Feldern arbeiten und wir wollen weiterhin in unserem Fluss, der Vjosa, schwimmen.“

Die Abgeordneten erklärten, dass sie die Sorgen der betroffenen Anwohner ernst nehmen und Einfluss auf die Verantwortlichen in den Balkanstaaten ausüben wollen. Es gelte, die Fehler zu vermeiden, die vor Jahren in der EU gemacht wurden, wo nahezu jeder Fluss aufgestaut sei, so Hans Stielstra von der Europäischen Kommission.

Erfahren Sie mehr zur Kampagne "Save the Blue Heart of Europe" und zum Dokumentarfilm „Blue Heart“.
Lesen Sie hier die bewegende Rede von Trifon Murataj (in englischer Sprache).
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…