Braunbär in Bayern zum Abschuss freigegeben

EuroNatur bewertet Entscheidung kritisch

 

Presseinformation vom 23. Mai 2006

 

Radolfzell. Der bayerische Umweltminister Werner Schnappauf hat am 22. Mai 2006 den in den letzten Tagen nach Bayern eingewanderten Braunbären zum Abschuss frei gegeben. Sehr wahrscheinlich handelt es sich bei dem ersten seit mehr als 170 Jahren in Deutschland gesichteten Braunbären um ein Tier, das aus dem italienischen Trentino stammt.

Wildlebende Bären sind normalerweise sehr scheu. Dies ist bei dem bereits seit einigen Wochen durch Vorarlberg, Tirol und nun auch durch Bayern wandernden Braunbären nicht der Fall. Es ist kaum ein Tag vergangen, an dem er kein Schaf gerissen oder einen Bienenstock ausgeräumt hat. Zuletzt ist er sogar in einen Hühnerstall eingedrungen.

Die internationale Umweltstiftung EuroNatur bewertet die Entscheidung des bayerischen Umweltministeriums kritisch. EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer: "Wir bedauern die Entscheidung, da nicht klar ist, ob tatsächlich alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen wurden, um den ersten Braunbären, der sich wieder in Deutschland blicken lässt, wirkungsvoll zu vergrämen." So sei der Bär bisher etwa nicht gezielt mit Gummigeschossen und Feuerwerkskörpern in der Nähe von menschlichen Siedlungen beschossen worden. Solche Vergrämungsmethoden haben, wie Erfahrungen aus anderen Bärengebieten zeigen, schon manchmal dazu geführt, dass Bären menschliche Siedlungen wie überhaupt die Nähe zu Menschen daraufhin meiden. Wenn allerdings auch diese Maßnahmen nicht fruchten, sei der Abschuss als ultima ratio die richtige Entscheidung, betont man bei EuroNatur. Tiere, die ein so auffälliges und untypisches Verhalten auch nach der Durchführung geeigneter Vergrämungsmaßnahmen nicht ablegen, stellen tatsächlich ein gewisses Risiko für Menschen dar und werden als Problembären bezeichnet. Aus Sicht der international tätigen Naturschutzorganisation sei es nun aber vordringlich, das Tier zu fangen und vor seiner Freilassung zu besendern, so dass der Aufenthaltsort jederzeit ermittelt werden könne. Dann könnte die Vergrämung noch konsequenter und zielgenauer durchgeführt und bei etwa auftretenden Konflikten sofort eingegriffen werden.

 

Der erste Braunbär in Deutschland zeigt auch, dass Landbewirtschafter und Öffentlichkeit nicht auf das Einwandern der Petze eingestellt sind. Da es nach Angaben von EuroNatur sicher nicht der letzte Bär sei, der über die Grenze komme und die bayerischen Alpen auch ein geeigneter Lebensraum für Braunbären sei, müsse man sich hier besser auf die Rückkehr der faszinierenden Wildtiere einstellen. EuroNatur fordert daher von der bayerischen Landesregierung und der Bundesregierung, dass ein effizientes Bären-Management aufgebaut und die Erarbeitung eines Bären-Managementplans begonnen wird. Gabriel Schwaderer erläutert den Sinn eines solchen Managementplans: "Wichtig ist, dass in die Entwicklung eines Managementplans Landnutzer und Naturschützer gleichermaßen einbezogen werden. Geregelt werden muss dabei auch, wie geeignete Schutzmaßnahmen für Schafherden und Bienenstöcke umgesetzt und wie möglicherweise trotzdem auftretende Schäden ausgeglichen werden können."

Aufgrund der sehr langen Abwesenheit von Bär, Wolf und Luchs werden Schafe nicht ausreichend gegen Angriffe von Wildtieren geschützt. Dies sei aber nach Aussagen von EuroNatur nötig und möglich, wie viele Beispiele auf internationaler Ebene zeigen. Auch Bienenstöcke können wirkungsvoll mit Elektrozäunen geschützt werden. Man dürfe aber die Landbewirtschafter mit der Umsetzung dieser Maßnahmen nicht alleine lassen. Fachkundige Beratung ist erforderlich und die Kosten und Lasten, die mit der Prävention verbunden seien, müssten von der gesamten Gesellschaft getragen werden. EuroNatur plädiert zudem seit langem dafür, in Deutschland Managementpläne nicht nur für Bären, sondern auch für Wolf und Luchs zu entwickeln.

 

Für weitere Informationen zu Projekt und Kampagne:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

D-78315 Radolfzell

Tel. +49 (0) 7732 – 92 72 0

Fax +49 (0) 7732 – 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…