Braunbären unter Beschuss – Zuwanderung in die Alpen gefährdet

© Massimo Bottoni/EuroNatur

EuroNatur fordert sofortigen Jagdstopp für Bären in Slowenien
 

Presseinformation vom 9. März 2009

 
Radolfzell.  In diesen Tagen beginnt nicht nur der Frühling, sondern auch die ersten Braunbären erwachen aus ihrem Winterschlaf. Doch die erfolgreiche Zuwanderung der braunen Pelzträger in die Alpen ist ernsthaft gefährdet. Dies zeigt eine Studie der Biotechnischen Fakultät der Universität Ljubljana zur Größe des Bärenvorkommens in Slowenien, die im Dezember veröffentlicht wurde. Demnach leben in Slowenien heute nur noch rund 450 Braunbären. „Das ist eine erschreckend geringe Zahl“, warnt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. „Slowenien trägt eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Braunbären-Population in den Dinariden und damit auch für die Zuwanderung von Bären in die Alpen. Es wird Zeit, dass Slowenien dieser Verantwortung gerecht wird.“

Anfangs benannte das slowenische Ministerium auf der Grundlage von Sichtbeobachtungen den Bärenbestand auf rund 1.000 Tiere. In den letzten Jahren wurde diese Schätzung auf 500 bis 700 Bären reduziert. Erst die Analyse der Universität Ljubljana von 1.000 Kotproben, die im Herbst 2007 gesammelt und anschließend genetisch untersucht worden waren, brachte nun die tatsächliche Situation der Bären in Slowenien ans Tageslicht. Die Anzahl der Bären wurde zum Teil dramatisch überschätzt.  EuroNatur fordert die slowenische Regierung deshalb auf, umgehend einen entschiedenen Kurswechsel beim Bärenschutz vorzunehmen. „Ohne Jagdstopp ist die Art nicht nur in Slowenien akut gefährdet, sondern auch das Überleben der wenigen verbliebenen Bären in den italienischen und österreichischen Alpen wird immer unwahrscheinlicher“, sagt Schwaderer.

Slowenien ist die natürliche Verbindung zwischen Dinariden und Alpen. Die Dinariden-Population teilt sich Slowenien mit vielen anderen Staaten, insbesondere mit seinem direkten Nachbarn Kroatien, wo es derzeit noch rund 1.000 Bären gibt. Es besteht die große Gefahr, dass die gesamte Dinariden-Population unter der hohen Abschussrate in Slowenien leidet, da Bären verstärkt aus Süden zuwandern, dann aber in Slowenien erlegt werden. Das verantwortliche Ministerium hatte seit 2002 pro Jahr bis zu 100 Abschüsse genehmigt. Ein trauriger Rekord wurde im Jahr 2006 mit 126 erlegten oder durch Verkehrsunfälle getöteten Braunbären erreicht. Begründet wurde dieses Vorgehen mit den stark angestiegenen Schäden an Nutztieren und mit einem angeblich sehr hohen Bärenbestand. Nach Auffassung von EuroNatur ist es nun höchste Zeit, dass Slowenien einen Jagdstopp auf Braunbären ausspricht und eine zukunftsorientierte Schutzkonzeption für Braunbären entwickelt. Diese muss vor allem effiziente Maßnahmen zur Schadensverhütung umfassen.

Für weitere Informationen und Interview-Anfragen wenden Sie sich bitte an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.:   07732 - 92 72 10   
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund
Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer


 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…