Bulgarische Förster zu Gast im Schwarzwald

Wie können Forstwirtschaft und Naturschutz erfolgreich Hand in Hand gehen? Um darüber mehr zu lernen, besuchte eine Gruppe von Forstleuten aus Bulgarien Ende September den Naturpark Südschwarzwald. Organisiert wurde die fünftägige Studienreise von EuroNatur und der bulgarischen Partnerorganisation Green Balkans.

Die Teilnehmer stammten aus der an der bulgarisch-griechischen Grenze gelegenen Region Smolyan – einem Gebiet am Grünen Band Balkan, das durch ein buntes Mosaik aus ökologisch wertvollen Waldgesellschaften und seltenen Graslandtypen besticht. Die Vielfalt an Lebensräumen beherbergt eine breite Palette seltener Pflanzen- und Tierarten. Nicht umsonst sind in der Region Smolyan mehrere Gebiete als Bestandteile des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 gemeldet.

Doch die praktische Umsetzung der europäischen Standards, dauert auch in den Waldgebieten der westlichen Rhodopen noch an. Um den Prozess zu unterstützen, hat EuroNatur gemeinsam mit Green Balkans im September 2011 ein Projekt gestartet, das Wege aufzeigen soll, wie sich Natura 2000-Waldgebiete im Sinne von Mensch und Natur nachhaltig nutzen lassen. Der Erfahrungsaustausch mit deutschen Institutionen ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes. 

Im Rahmen der Studienreise erfuhren die Teilnehmer unter anderem, wie im Schwarzwald mit Alt- und Totholz umgegangen wird und wie der Wald als attraktiver Lebensraum für lichtliebende Arten wie das Auerhuhn erhalten werden kann. Auch der direkte Erfahrungsaustausch mit den deutschen Förstern war ein wichtiger Teil der Exkursion. Besonders begeisterte die Teilnehmer, wie selbstverständlich die Forstwirtschaft im Schwarzwald ökologische und ökonomische Belange in Einklang bringt. Überrascht zeigten sich die Gäste hingegen, dass die Wildbestände in Deutschland durch Jagd kontrolliert werden. In ihrer Heimat übernehmen diese Aufgabe große Beutegreifer wie Bären und Wölfe. Regulierende Eingriffe des Menschen sind dort überflüssig. 

Mehr über die Projekte von EuroNatur zum Schutz des Grünen Bandes Balkan

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…