Bulgarische Förster zu Gast im Schwarzwald

Wie können Forstwirtschaft und Naturschutz erfolgreich Hand in Hand gehen? Um darüber mehr zu lernen, besuchte eine Gruppe von Forstleuten aus Bulgarien Ende September den Naturpark Südschwarzwald. Organisiert wurde die fünftägige Studienreise von EuroNatur und der bulgarischen Partnerorganisation Green Balkans.

Die Teilnehmer stammten aus der an der bulgarisch-griechischen Grenze gelegenen Region Smolyan – einem Gebiet am Grünen Band Balkan, das durch ein buntes Mosaik aus ökologisch wertvollen Waldgesellschaften und seltenen Graslandtypen besticht. Die Vielfalt an Lebensräumen beherbergt eine breite Palette seltener Pflanzen- und Tierarten. Nicht umsonst sind in der Region Smolyan mehrere Gebiete als Bestandteile des europäischen Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000 gemeldet.

Doch die praktische Umsetzung der europäischen Standards, dauert auch in den Waldgebieten der westlichen Rhodopen noch an. Um den Prozess zu unterstützen, hat EuroNatur gemeinsam mit Green Balkans im September 2011 ein Projekt gestartet, das Wege aufzeigen soll, wie sich Natura 2000-Waldgebiete im Sinne von Mensch und Natur nachhaltig nutzen lassen. Der Erfahrungsaustausch mit deutschen Institutionen ist ein wesentlicher Bestandteil des Projektes. 

Im Rahmen der Studienreise erfuhren die Teilnehmer unter anderem, wie im Schwarzwald mit Alt- und Totholz umgegangen wird und wie der Wald als attraktiver Lebensraum für lichtliebende Arten wie das Auerhuhn erhalten werden kann. Auch der direkte Erfahrungsaustausch mit den deutschen Förstern war ein wichtiger Teil der Exkursion. Besonders begeisterte die Teilnehmer, wie selbstverständlich die Forstwirtschaft im Schwarzwald ökologische und ökonomische Belange in Einklang bringt. Überrascht zeigten sich die Gäste hingegen, dass die Wildbestände in Deutschland durch Jagd kontrolliert werden. In ihrer Heimat übernehmen diese Aufgabe große Beutegreifer wie Bären und Wölfe. Regulierende Eingriffe des Menschen sind dort überflüssig. 

Mehr über die Projekte von EuroNatur zum Schutz des Grünen Bandes Balkan

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…