Den Geist von Rio in das WTO-Agrarabkommen bringen

Umweltstiftung EuroNatur und Germanwatch fordern: Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft muss in WTO -Agrarverhandlungen integriert werden

Presseinformation vom 4. Juli 2003

Berlin/Bonn. Den Geist von Rio in das WTO-Agrarabkommen zu bringen, dies war das Kernanliegen eines viertägigen Expertenworkshops mit Vertretern aus den Bereichen Naturschutz, Entwicklung und Handel aus Nord und Süd. Die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) und Germanwatch haben mit diesem ersten gemeinsamen Projekt die vermeintlich gegensätzlichen Themenbereiche Naturschutz und Entwicklung miteinander verbunden. Marita Wiggerthale, Handelsreferentin bei Germanwatch und Matthias Meissner, Projektleiter bei EuroNatur, erläuterten auf der heutigen Pressekonferenz, dass die unterschiedliche Herkunft der Workshopteilnehmer es erst ermöglichte, die dramatischen Folgen der Agrarpolitik der Industrieländer und des ungleichen Handels für das Leben der Menschen und für die Natur in den Entwicklungsländern zu analysieren. Ziel müsse es nun sein, die Ergebnisse in das WTO-Agrarabkommen zu integrieren.

"Die billigen, subventionierten Importe von Weizen und Mais aus den USA und der EU führen zur Verarmung von Kleinbauern und dem Verlust der biologischen Vielfalt", erklärte Santiago Perry, ehemaliger Chefunterhändler Kolumbiens bei der WTO. Auf Druck des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank öffnete Kolumbien seine Märkte, auch für billige, subventionierte Agrarprodukte aus den OECD-Staaten. Dies habe zu einer Verdrängung von kleinbäuerlichen Produkten, Einkommensverlusten und zur Verschuldung geführt. Bauern seien gezwungen gewesen, ökologisch wertvolle Waldgebiete zu zerstören, um Nahrungsmittel anzubauen. Die Folge sei der weitere Verlust der biologischen Vielfalt und die Gefährdung angepasster, regionaler Kulturpflanzen.

"So lange das ungleiche WTO-Agrarhandelsabkommen und ökologisch unsinnige Agrarsubventionen im Norden den Entwicklungsländern die Chance zur Entwicklung von nachhaltigem Landbau verbauen, wird es nicht zu einem langfristigen Schutz der biologischen Vielfalt kommen." betonte Matthias Meißner von EuroNatur. "Auch die Südteilnehmer waren sich einig, dass eine Konzentration der Agrarsubventionen in den Industrieländern auf umweltbezogene Agrarförderungsprogramme ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Natur in Nord und Süd sein wird.", so Meißner weiter.

Eine entwicklungsfreundliche EU-Agrarpolitik erfordere nicht nur eine Abkehr von intensiven Produktionsformen, sondern auch eine Beendigung der handelsverzerrenden Subventionspolitik. "Die meisten derzeitigen Agrarsubventionen der Industrieländer bedrohen viele Kleinbauern in ihrer Existenz, verhindern eine nachhaltige Entwicklung und haben massive negative Umweltauswirkungen in den Ländern des Südens", betonte Marita Wiggerthale.

Die Europäische Union müsse die Entwicklungsländer unterstützen, indem sie ihre Exportsubventionen abbaue und umweltfreundliche Technologien bereitstelle. "Erst wenn die EU hier deutliche Zeichen setzt, wollen wir den uns verbleibenden, geringen Außenschutz weiter reduzieren", erklärt Fiona Black, frühere Mitarbeiterin der National Federation of Jamaican Dairy Producers.

An dem Expertenworkshop "WTO-Agrarverhandlungen und Naturschutz" haben 18 Vertreter aus den Bereichen Entwicklung, Naturschutz und Handel aus neun Entwicklungsländern und Europa teilgenommen.

Dieser Workshop wurde vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums finanziert.

 

Für Rückfragen:

Marita Wiggerthale

Germanwatch

Ziegelstrasse 30, D-10117 Berlin

+49 (030) 288 83560

wiggerthale(at)germanwatch.org

Matthias Meissner

Stiftung Europäisches Naturerbe

Grabenstrasse 23, D-53359 Rheinbach

Tel: 02226 - 2045, Fax: 02226 - 17100

matthias.meissner(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…