Den Geist von Rio in das WTO-Agrarabkommen bringen

Umweltstiftung EuroNatur und Germanwatch fordern: Naturschutz und nachhaltige Landwirtschaft muss in WTO -Agrarverhandlungen integriert werden

Presseinformation vom 4. Juli 2003

Berlin/Bonn. Den Geist von Rio in das WTO-Agrarabkommen zu bringen, dies war das Kernanliegen eines viertägigen Expertenworkshops mit Vertretern aus den Bereichen Naturschutz, Entwicklung und Handel aus Nord und Süd. Die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) und Germanwatch haben mit diesem ersten gemeinsamen Projekt die vermeintlich gegensätzlichen Themenbereiche Naturschutz und Entwicklung miteinander verbunden. Marita Wiggerthale, Handelsreferentin bei Germanwatch und Matthias Meissner, Projektleiter bei EuroNatur, erläuterten auf der heutigen Pressekonferenz, dass die unterschiedliche Herkunft der Workshopteilnehmer es erst ermöglichte, die dramatischen Folgen der Agrarpolitik der Industrieländer und des ungleichen Handels für das Leben der Menschen und für die Natur in den Entwicklungsländern zu analysieren. Ziel müsse es nun sein, die Ergebnisse in das WTO-Agrarabkommen zu integrieren.

"Die billigen, subventionierten Importe von Weizen und Mais aus den USA und der EU führen zur Verarmung von Kleinbauern und dem Verlust der biologischen Vielfalt", erklärte Santiago Perry, ehemaliger Chefunterhändler Kolumbiens bei der WTO. Auf Druck des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank öffnete Kolumbien seine Märkte, auch für billige, subventionierte Agrarprodukte aus den OECD-Staaten. Dies habe zu einer Verdrängung von kleinbäuerlichen Produkten, Einkommensverlusten und zur Verschuldung geführt. Bauern seien gezwungen gewesen, ökologisch wertvolle Waldgebiete zu zerstören, um Nahrungsmittel anzubauen. Die Folge sei der weitere Verlust der biologischen Vielfalt und die Gefährdung angepasster, regionaler Kulturpflanzen.

"So lange das ungleiche WTO-Agrarhandelsabkommen und ökologisch unsinnige Agrarsubventionen im Norden den Entwicklungsländern die Chance zur Entwicklung von nachhaltigem Landbau verbauen, wird es nicht zu einem langfristigen Schutz der biologischen Vielfalt kommen." betonte Matthias Meißner von EuroNatur. "Auch die Südteilnehmer waren sich einig, dass eine Konzentration der Agrarsubventionen in den Industrieländern auf umweltbezogene Agrarförderungsprogramme ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigen Schutz der Natur in Nord und Süd sein wird.", so Meißner weiter.

Eine entwicklungsfreundliche EU-Agrarpolitik erfordere nicht nur eine Abkehr von intensiven Produktionsformen, sondern auch eine Beendigung der handelsverzerrenden Subventionspolitik. "Die meisten derzeitigen Agrarsubventionen der Industrieländer bedrohen viele Kleinbauern in ihrer Existenz, verhindern eine nachhaltige Entwicklung und haben massive negative Umweltauswirkungen in den Ländern des Südens", betonte Marita Wiggerthale.

Die Europäische Union müsse die Entwicklungsländer unterstützen, indem sie ihre Exportsubventionen abbaue und umweltfreundliche Technologien bereitstelle. "Erst wenn die EU hier deutliche Zeichen setzt, wollen wir den uns verbleibenden, geringen Außenschutz weiter reduzieren", erklärt Fiona Black, frühere Mitarbeiterin der National Federation of Jamaican Dairy Producers.

An dem Expertenworkshop "WTO-Agrarverhandlungen und Naturschutz" haben 18 Vertreter aus den Bereichen Entwicklung, Naturschutz und Handel aus neun Entwicklungsländern und Europa teilgenommen.

Dieser Workshop wurde vom Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des Bundesumweltministeriums finanziert.

 

Für Rückfragen:

Marita Wiggerthale

Germanwatch

Ziegelstrasse 30, D-10117 Berlin

+49 (030) 288 83560

wiggerthale(at)germanwatch.org

Matthias Meissner

Stiftung Europäisches Naturerbe

Grabenstrasse 23, D-53359 Rheinbach

Tel: 02226 - 2045, Fax: 02226 - 17100

matthias.meissner(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…