Der Winter naht

Viele Fledermäuse wandern ins Winterquartier

Presseinformation vom 27. Oktober 2004

Radolfzell/Frankfurt (Oder). Auch Fledermäuse wandern. - Könnten wir bei Dunkelheit sehen, wäre der Zug der Fledermäuse ebenso gut zu beobachten wie das Ziehen der Kraniche oder Wildgänse. Fast lautlos und von den meisten unbemerkt ziehen die fliegenden Säuger zu Beginn der kalten Jahreszeit in ihre Winterquartiere. Dabei legen Sie, nach Angaben der Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur), oft große Distanzen zurück, denn geeignete Quartiere, wo die Tiere frostfrei und ungestört den Winter verschlafen können, werden immer seltener. So kann es schon vorkommen, dass ein Großes Mausohr, das den Sommer über auf Insektenjagd an der deutsch-tschechischen Grenze war, dieser Tage bis in einen ehemaligen Brauereikeller nach Frankfurt an der Oder fliegt.

Besitzer dieses "Fledermaus-Hotels" in Frankfurt ist die Umweltstiftung EuroNatur, welche mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz, des Landes Brandenburg und des Naturschutzfonds Brandenburg die Ruine der ehemaligen Ostquell-Brauerei gekauft hat. "Im Rahmen des Projekts werden in den neuen Bundesländern 40 alte Bunker und Kellergewölbe für die Fledermäuse optimiert.", erklärt EuroNatur-Projektleiter Matthias Meißner. Der Brauereikeller in Frankfurt gehört dabei zu den wichtigsten Quartieren. Nach Angaben der Umweltstiftung haben dort letztes Jahr über 1.700 Fledermäuse acht verschiedener Arten überwintert.

Während des Winterschlafs vollbringen die Tiere wahre physiologische Höchstleistungen: Um Energie zu sparen wird der Stoffwechsel extrem gedrosselt. Aktive Große Mausohren haben normalerweise eine Körpertemperatur von etwa 40 °C, im tiefen Winterschlaf dagegen liegt diese zwischen 0 °C und 10 °C. Der Herzschlag verlangsamt sich von etwa 400 auf nur noch 20 Schläge pro Minute. Atempausen von 60 bis 90 Minuten sind keine Seltenheit.

Einige Mausohren wandern nach Angaben der Umweltstiftung EuroNatur über 200 km bis zu ihren Winterquartieren, Rekordhalter unter den wandernden Fledermäusen sind allerdings die Rauhautfledermaus mit 1.905 km und der Große Abendsegler mit 2.347 km!

 

Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22,

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

 

EuroNatur-Projekt "Fledermauswinterquartiere in Ostdeutschland"

(pdf-file, 53kb)

zu den Artenschutz-Projekten von EuroNatur

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…