Deutsche Jugendliche decken Geiern den Tisch

EuroNatur-Umweltworkcamp in Asturiens wilder Natur

Presseinformation vom 11. August 2005

 

Radolfzell. Deutsche Jugendliche decken Geiern in Spanien den Tisch. Im Rahmen eines von der Umweltstiftung EuroNatur organisierten Jugendumweltworkcamps engagierten sich jetzt zehn junge Naturschützer aus Deutschland zwei Wochen lang aktiv für den Schutz der seltenen Gänsegeier im nordspanischen Asturien.

Betreut von den Experten der spanischen EuroNatur-Partnerorganisation FAPAS bauten die Jugendlichen vom 28. Juli bis zum 11. August 2005 in der Nähe des Nationalparks Picos de Europa Futterplätze für Geier, sogenannte "comedores". Dazu zäunten die Jugendlichen einen etwa einen Hektar großen Platz ein. Auf dem Futterplatz werden dann ab Herbst regelmäßig Kadaver von Schafen oder Rindern ausgelegt, um das immer knapper werdende Nahrungsangebot für die aasfressenden Greifvögel zu verbessern.

Die Futterplätze wurden notwendig, nachdem die EU zum Schutz vor der Verbreitung von BSE eine umstrittene Richtlinie durchgesetzt hat, die den Abtransport von toten Nutztieren von den Weiden vorschreibt. Große Aasfresser wie die Gänsegeier, die mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,65 Metern zu den größten Vögeln der Welt zählen, haben damit einen wichtigen Teil ihrer Nahrungsgrundlage verloren. Um sie vor dem Aussterben zu retten, dürfen nun an ausgewählten Orten eingezäunte Futterplätze gebaut werden.

Damit leisten die Jugendlichen in ihren Ferien einen wichtigen ehrenamtlichen Beitrag zum Schutz der Gänsegeier im Kantabrischen Gebirge. Neben den Arbeiten haben die Jugendlichen aber auch Zeit, die Natur im Norden Spaniens kennen zu lernen, in dem sie unter Anleitung Vögel beobachten oder lernen in diesem noch von Braunbären bewohnten Gebiet Fährten zu lesen.

Zusammen mit der spanischen Partnerorganisation FAPAS und der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg führte EuroNatur bereits zum dritten Mal dieses internationale Workcamp in Asturien durch.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…