Deutsche Steuermilliarden sollen Natur in Spanien zerstören

Umweltstiftung EuroNatur: "EU-Subventionen für Staudämme und Wasser-Pipelines sind gesetzeswidrig"

Presseinformation vom 30. Januar 2004

Radolfzell. Bei der Umsetzung ihres Konzepts zur Wasserversorgung des Landes geht Spaniens Regierung buchstäblich über Leichen. Sollte der Nationale Wasserplan (PHN, Plan Hidrológico Nacional) weiter in die Tat umgesetzt werden, droht nach Angaben der internationalen Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) der Verlust zahlreicher Naturschutzgebiete und Lebensräume des seltenen Pardelluchses.

Die Pläne der spanischen Regierung klingen wahrlich atemberaubend. Unter anderem sollen spanienweit 112 neue Staudämme entstehen, 16 weitere ausgebaut werden. Das Wasser des Ebro, des grössten Flusses im Norden Spaniens, soll - über eine fast 1.000 Kilometer lange Pipeline - die Zukunft des intensiven Obst- und Gemüseanbaus sowie des Tourismus in Spaniens trockenem Süden sichern. Dafür sind 23 Milliarden Euro Gesamtkosten veranschlagt und sieben Milliarden davon sollen aus den EU-Strukturfonds kommen. Umgerechnet auf die Haushaltsanteile der EU-Mitgliedsstaaten, würde das bedeuten, dass Deutschland die Naturzerstörung mit etwa 1,6 Milliarden Euro unterstützt. Zum Vergleich: Der Gesamtetat des Bundesumweltministeriums für das Jahr 2003 betrug mit 794 Millionen Euro nicht einmal die Hälfte dieser Summe.

Einzelne Bauvorhaben des PHN wurden bereits begonnen. So hat die EU Mitte Januar 40 Millionen Euro für den Ausbau des Breña-Staudamms südwestlich von Córdoba bewilligt. Über eine EU-Beteiligung am Gesamtprojekt wird aber in Brüssel noch gestritten.

"Der Pardelluchs ist die am stärksten gefährdete Großkatze der Welt. Sollte die EU-Kommission den Plan mitfinanzieren, würde das weitere der wenigen verbliebenen Lebensräume der Luchse und anderer nach EU-Recht streng geschützter Arten zerstören und neue Barrieren in der Landschaft entstehen lassen", befürchtet Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur: "Der Plan verstösst gegen sämtliche EU-Richtlinien zum Schutz von Feuchtgebieten, Pflanzen und Tieren. Wie will die Kommission den EU-Bürgern erklären, dass jahrelang viel Geld in den Aufbau von Schutzgebieten und Artenschutzprogrammen geflossen ist, nun aber ein Vielfaches dafür ausgegeben werden soll, all diese Bemühungen wieder zu Nichte zu machen?"

EuroNatur fordert von der EU-Kommission eine konsequente Ablehnung der rechtswidrigen Planungen. Alternativen bestünden durch Wasserrecycling, Sparmaßnahmen und den verstärkten Einsatz von Meerwasserentsalzungsanlagen. Am 1.Februar 2004 startet EuroNatur eine Email-Protestaktion gegen den Wasserplan Spaniens. Unter www.euronatur.org kann jeder eine Protest-Email an die EU-Kommission und den spanischen Ministerpräsidenten schicken.

Zur Protestaktion und Hintergrundinformation

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…