Deutsche Steuermilliarden sollen Natur in Spanien zerstören

Umweltstiftung EuroNatur: "EU-Subventionen für Staudämme und Wasser-Pipelines sind gesetzeswidrig"

Presseinformation vom 30. Januar 2004

 

Radolfzell. Bei der Umsetzung ihres Konzepts zur Wasserversorgung des Landes geht Spaniens Regierung buchstäblich über Leichen. Sollte der Nationale Wasserplan (PHN, Plan Hidrológico Nacional) weiter in die Tat umgesetzt werden, droht nach Angaben der internationalen Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) der Verlust zahlreicher Naturschutzgebiete und Lebensräume des seltenen Pardelluchses.

Die Pläne der spanischen Regierung klingen wahrlich atemberaubend. Unter anderem sollen spanienweit 112 neue Staudämme entstehen, 16 weitere ausgebaut werden. Das Wasser des Ebro, des grössten Flusses im Norden Spaniens, soll - über eine fast 1.000 Kilometer lange Pipeline - die Zukunft des intensiven Obst- und Gemüseanbaus sowie des Tourismus in Spaniens trockenem Süden sichern. Dafür sind 23 Milliarden Euro Gesamtkosten veranschlagt und sieben Milliarden davon sollen aus den EU-Strukturfonds kommen. Umgerechnet auf die Haushaltsanteile der EU-Mitgliedsstaaten, würde das bedeuten, dass Deutschland die Naturzerstörung mit etwa 1,6 Milliarden Euro unterstützt. Zum Vergleich: Der Gesamtetat des Bundesumweltministeriums für das Jahr 2003 betrug mit 794 Millionen Euro nicht einmal die Hälfte dieser Summe.

Einzelne Bauvorhaben des PHN wurden bereits begonnen. So hat die EU Mitte Januar 40 Millionen Euro für den Ausbau des Breña-Staudamms südwestlich von Córdoba bewilligt. Über eine EU-Beteiligung am Gesamtprojekt wird aber in Brüssel noch gestritten.

"Der Pardelluchs ist die am stärksten gefährdete Großkatze der Welt. Sollte die EU-Kommission den Plan mitfinanzieren, würde das weitere der wenigen verbliebenen Lebensräume der Luchse und anderer nach EU-Recht streng geschützter Arten zerstören und neue Barrieren in der Landschaft entstehen lassen", befürchtet Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur: "Der Plan verstösst gegen sämtliche EU-Richtlinien zum Schutz von Feuchtgebieten, Pflanzen und Tieren. Wie will die Kommission den EU-Bürgern erklären, dass jahrelang viel Geld in den Aufbau von Schutzgebieten und Artenschutzprogrammen geflossen ist, nun aber ein Vielfaches dafür ausgegeben werden soll, all diese Bemühungen wieder zu Nichte zu machen?"

EuroNatur fordert von der EU-Kommission eine konsequente Ablehnung der rechtswidrigen Planungen. Alternativen bestünden durch Wasserrecycling, Sparmaßnahmen und den verstärkten Einsatz von Meerwasserentsalzungsanlagen. Am 1.Februar 2004 startet EuroNatur eine Email-Protestaktion gegen den Wasserplan Spaniens. Unter www.euronatur.org kann jeder eine Protest-Email an die EU-Kommission und den spanischen Ministerpräsidenten schicken.

Zur Protestaktion und Hintergrundinformation

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…