Deutschlands seltenster Brutvogel wird in Kroatien und Serbien illegal abgeschossen

Weltweit bedroht und doch weiter bejagt - die Moorente.

© Schneider-Jacoby

Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan

 

Presseinformation vom 29. September 2009

 

Radolfzell.   Die Moorente gehört in Deutschland zu den seltensten Brutvögeln überhaupt. Entsprechend scharf kritisiert die Naturschutzstiftung EuroNatur die Abschüsse von Hunderten von Moorenten, wie sie in diesen Tagen noch während der Brutzeit in Serbien und Kroatien stattfinden. Obwohl die Art international durch die Berner Konvention geschützt ist und auch in Kroatien und Serbien nicht gejagt werden darf, berichten Vogelschutz-Partner über katastrophale Zustände in den Feuchtgebieten beider Länder. Darunter die Vogelschutz- und Forschungsgesellschaft Vojvodina und die Kroatische Gesellschaft für Vogel- und Naturschutz, die den Abschuss zahlreicher Moorenten mit Bildmaterial belegte.

„Diese Jagdaktivitäten bedeuten einen weiteren Aderlass für die mitteleuropäische Moorenten-Population und müssen umgehend gestoppt werden“, fordert EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer. Am ersten September beginnt in Kroatien und Serbien offiziell die Entenjagd. „Wenn die Jagd während der Brutzeit so seltener Arten wie der Moorente erlaubt ist, öffnet das der illegalen Jagd Tür und Tor, denn vermeintliche Fehlabschüsse geschützter Vögel sind nicht kontrollierbar“, sagt Schwaderer. Bereits im März diesen Jahres hat EuroNatur deshalb die Agrar- und Forstminister beider Länder schriftlich aufgefordert, die Jagd während der Brutzeit der Moorente bis zum 1. Oktober zu unterbinden.

Wie wichtig Schritte wie dieser sind, beweist ein Video mit dem Namen „Entenjagd nahe Carska Bara“, in dem Jäger öffentlich illegal abgeschossene Vögel zeigen. Damit werden italienische Jagdtouristen angelockt, die aufgrund der verschärften Kontrollen im eigenen Land zur Vogeljagd an die östliche Adria und in deren Hinterland ausweichen. In dem Jagdvideo sind 21 geschossene Enten zu sehen, mehr als die Hälfte davon sind Moorenten, darunter auch ein nicht flügges Jungtier. Das Video zeigt deutlich, dass die an der Jagd Beteiligten keinerlei Unrechtsbewusstsein haben.  

Im Rahmen der Kampagne „Tatort Adria – Vogeljagd auf dem Balkan“ hat EuroNatur bereits umfassendes Material zur illegalen Jagd auf Moorenten an der östlichen Adria zusammengestellt. „Wir müssen internationalen Druck ausüben, um die verheerende Situation für Zugvögel wie die Moorente an der östlichen Adria zu verbessern. Denn wenn es an der Adria knallt, wird es auch in unseren Feuchtgebieten still“, so Schwaderer. EuroNatur fordert unter anderem die Einrichtung von Jagdbanngebieten an allen wichtigen Brut- und Sammelplätzen für die Moorente entlang der östlichen Adria.


Hintergrundinformationen:

  • Video „Entenjagd nahe Carska Bara“ hier anschauen
  • In Deutschland gibt es nur wenige Moorenten-Paare am Bodensee und unregelmäßig an den Seen Brandenburgs und Sachsens. Mit nur ein bis zwei Brutnachweisen pro Jahr ist die Art akut vom Aussterben bedroht und auf stabile Bestände in Kroatien und Serbien angewiesen. Weltweit steht die Moorente auf der Roten Liste.
  • Mehr zur Kampagne „Tatort Adria-Vogeljagd auf dem Balkan“ und Hintergrundinformationen finden Sie hier.

Für Fotomaterial und Interviews steht Ihnen Vogelexperte und EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby gerne zur Verfügung.

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Ansprechpartner: Dr. Martin Schneider-Jacoby
Pressekontakt: Katharina Grund



Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…