Die Ostereier legt der Kiebitz

Jagd in Frankreich bedroht den Ostervogel

Presseinformation vom 24. März 2005

Radolfzell. Nicht der Osterhase, sondern frühbrütende Vogelarten wie der Kiebitz lieferten nach Angaben der Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) die Ostereier, bevor diese aus Schokolade hergestellt und in Aluminium verpackt in die Nester der Kinder wanderten. Bekanntester Liebhaber von Kiebitzeiern in Deutschland war Reichskanzler Otto von Bismarck. Von den getreuen Friesen aus Jever bekam er jedes Jahr zu seinem Geburtstag am 1. April die ersten 101 Kiebitzeier geschenkt.

Doch heute wird der Kiebitz mit seinem Federschopf, dem markanten "kiuwit"-Ruf und dem auffallenden Schaukelflug  immer seltener. Über die Hälfte der Brutpaare ist in den letzten Jahren aus Deutschland verschwunden und es geht weiter abwärts. Über 50 Prozent des Weltbestandes des Kiebitzes leben in Europa und nach Angaben von BirdLife International schrumpfte dieser europäische Bestand in den letzten Jahren um über 30 Prozent.

Im Herbst ziehen die Kiebitze aus ihren Brutgebieten nach Südwesten, um in wärmeren Teilen Europas zu überwintern. Doch zu wenige kommen zurück, denn in Frankreich wird noch immer auf die gefährdete Vogelart geschossen. Nach Angaben der französischen Jagdorganisation ONCFS werden in Frankreich jährlich fast eine halbe Million Kiebitze geschossen. "Nach EU-Recht ist eine Bejagung nur möglich, wenn die Vogelart in ihrem Bestand nicht gefährdet ist," betont Dr. Martin Schneider-Jacoby, Vogelschutzexperte bei EuroNatur. "Die Bejagung der durchziehenden Kiebitze trifft jedoch viele im Bestand zurückgehende Populationen und verstößt damit gegen europäisches Recht." Die Zahl der in Frankreich geschossenen Kiebitze ist etwa doppelt so hoch wie der gesamte deutsche Bestand und fast zehn Mal größer als die Zahl der in Frankreich brütenden Vögel.

Der Kiebitz gehört genauso zum Osterspaziergang wie der Osterhase. Aber die großen Anstrengungen zur Erhaltung seines Lebensraumes aus Feuchtwiesen und artenreicher Kulturlandschaft werden durch die Jagd in Frankreich zunichte gemacht. Wie lange müssten die "Getreuen von Jever" heute wohl suchen, um Otto von Bismarck die ersten 101 Ostereier nach Berlin schicken zu können?

 

Informationen zur Geschichte der "Getreuen von Jever" bietet das Schlossmuseum Jever

Aktuelle Bestandszahlen für den Kiebitz in Europa bei BirdLife International

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…