Die Ostereier legt der Kiebitz

Jagd in Frankreich bedroht den Ostervogel

Presseinformation vom 24. März 2005

Radolfzell. Nicht der Osterhase, sondern frühbrütende Vogelarten wie der Kiebitz lieferten nach Angaben der Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) die Ostereier, bevor diese aus Schokolade hergestellt und in Aluminium verpackt in die Nester der Kinder wanderten. Bekanntester Liebhaber von Kiebitzeiern in Deutschland war Reichskanzler Otto von Bismarck. Von den getreuen Friesen aus Jever bekam er jedes Jahr zu seinem Geburtstag am 1. April die ersten 101 Kiebitzeier geschenkt.

Doch heute wird der Kiebitz mit seinem Federschopf, dem markanten "kiuwit"-Ruf und dem auffallenden Schaukelflug  immer seltener. Über die Hälfte der Brutpaare ist in den letzten Jahren aus Deutschland verschwunden und es geht weiter abwärts. Über 50 Prozent des Weltbestandes des Kiebitzes leben in Europa und nach Angaben von BirdLife International schrumpfte dieser europäische Bestand in den letzten Jahren um über 30 Prozent.

Im Herbst ziehen die Kiebitze aus ihren Brutgebieten nach Südwesten, um in wärmeren Teilen Europas zu überwintern. Doch zu wenige kommen zurück, denn in Frankreich wird noch immer auf die gefährdete Vogelart geschossen. Nach Angaben der französischen Jagdorganisation ONCFS werden in Frankreich jährlich fast eine halbe Million Kiebitze geschossen. "Nach EU-Recht ist eine Bejagung nur möglich, wenn die Vogelart in ihrem Bestand nicht gefährdet ist," betont Dr. Martin Schneider-Jacoby, Vogelschutzexperte bei EuroNatur. "Die Bejagung der durchziehenden Kiebitze trifft jedoch viele im Bestand zurückgehende Populationen und verstößt damit gegen europäisches Recht." Die Zahl der in Frankreich geschossenen Kiebitze ist etwa doppelt so hoch wie der gesamte deutsche Bestand und fast zehn Mal größer als die Zahl der in Frankreich brütenden Vögel.

Der Kiebitz gehört genauso zum Osterspaziergang wie der Osterhase. Aber die großen Anstrengungen zur Erhaltung seines Lebensraumes aus Feuchtwiesen und artenreicher Kulturlandschaft werden durch die Jagd in Frankreich zunichte gemacht. Wie lange müssten die "Getreuen von Jever" heute wohl suchen, um Otto von Bismarck die ersten 101 Ostereier nach Berlin schicken zu können?

 

Informationen zur Geschichte der "Getreuen von Jever" bietet das Schlossmuseum Jever

Aktuelle Bestandszahlen für den Kiebitz in Europa bei BirdLife International

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel. 07732 - 92 72 0

Fax 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…