Drau-Mur-Zusammenfluss wird nicht verbaut

Der Zusammenfluss von Drau und Mur soll nicht reguliert werden. So hat es das kroatische Umweltministerium kürzlich beschlossen. Die Entscheidung bedeutet einen wichtigen Schritt, eines der letzten natürlichen Flusssysteme Europas zu bewahren.

Zwergseeschwalbe sitzt auf einem Kiesel im Wasser

Profitiert von der Entscheidung des kroatischen Umweltministeriums: die Zwergseeschwalbe.

© Gernot Pohl

An der Mur-Mündung in die Drau formen ausgedehnte Auwälder, Flussinseln, Kies- und Sandbänke eine dynamische Flusslandschaft, wie sie in Mitteleuropa heute sonst kaum noch zu finden ist. Seltene Arten wie Schwarzstorch, Zwergseeschwalbe, Fischotter und Eisvogel kommen dort noch vor. Bereits vor etwa 30 Jahren – und damit noch zu Zeiten Jugoslawiens – wurden Pläne erstellt, den Zusammenfluss von Drau und Mur in ein starres Korsett zu zwängen. Ende der 1990er Jahre begann das Staatsunternehmen „Kroatisches Wasser“ damit, das schon damals völlig veraltete Konzept stellenweise umzusetzen. Nur dank der Proteste von Naturschutzorganisationen, darunter EuroNatur, konnte die Zerstörung der einmaligen Flusslandschaft vorübergehend gestoppt werden. 

Doch im Jahr 2010 flammten die Aktivitäten der Wasserbaulobby wieder auf und brachten das Naturparadies erneut in akute Gefahr. Und das, obwohl der Zusammenfluss von Drau und Mur in Kroatien schon damals unter Naturschutz stand und in Ungarn sowohl als Nationalpark geschützt, als auch Teil des europäischen Schutzgebiets-Netzwerks Natura 2000 war. Gemeinsam mit dem WWF und der kroatischen Drau Liga wandte sich EuroNatur deshalb im Dezember 2010 mit einer offenen Beschwerde an die Europäische Union, um auf die geplante Zerstörung der natürlichen Ufer der Drau aufmerksam zu machen.

Ein aktueller Bericht der EU-Kommission zeigt, dass Kroatien unter anderem im Bereich Umwelt noch nicht ausreichend auf den künftigen EU-Beitritt vorbereitet ist. Die Kommission forderte kürzlich, dass die Qualität der Umweltverträglichkeitsprüfungen signifikant erhöht werden müsse. „EuroNatur begrüßt, dass sich das kroatische Umweltministerium nun endlich gegen die Verbauung der Drau-Mur Mündung entschieden hat. Wir hoffen, dass diese Entscheidung ein Signal für den Stopp weiterer Eingriffe in bedeutende Flussökosysteme Kroatiens ist“, sagt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…