Ein Leben für die Elbe

© Iris Brunar

20 Jahre Wiedervereinigung:

Ernst Paul Dörfler erhält EuroNatur-Preis für herausragendes Engagement im Naturschutz


Pressemitteilung vom 24. Juni 2010


Radolfzell.    Im Oktober jährt sich die deutsche Wiedervereinigung zum 20. Mal. Für Dr. Ernst Paul Dörfler bedeutet das 20 Jahre Kampf für den Schutz der Elbe und gegen den Saaleausbau. „Mit seinem außergewöhnlichen und langjährigen Engagement hat Ernst Paul Dörfler einen zentralen Beitrag zum Schutz einer der wichtigsten Flusslandschaften Europas geleistet“, sagt EuroNatur-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann. Zum Jubiläum der Wiedervereinigung verleiht die europaweit tätige Naturschutzstiftung Ernst Paul Dörfler dafür im Oktober den diesjährigen EuroNatur-Preis.

Die DDR-Umweltbewegung hat entscheidend zu einem friedlichen Wandel in Deutschland beigetragen.  Auch daran soll der EuroNatur-Preis 2010 erinnern. Unter anderem als Mitbegründer der Grünen Partei in Ostdeutschland und deren Vertreter am Zentralen Runden Tisch hat Dörfler die Zeit des politischen Umbruchs genutzt, um Strukturen für den amtlichen Natur- und Umweltschutz mit zu gestalten. Er erkannte schnell, welche Gefahren die politische Wende für die Naturschätze Ostdeutschlands barg. Vor genau 20 Jahren war er Abgeordneter in der frei gewählten Volkskammer, gemeinsam mit Joachim Gauck und Matthias Platzeck in einer Fraktion. In dieser Fraktion konzentrierten sich jene Umweltaktivisten und Bürgerrechtler, die schon viele Jahre vor der Wende die „Unbequemen“ für die Regierenden waren und am Zustandekommen der Wende einen bedeutenden Anteil hatten. „Als Zeitzeuge kann ich authentisch berichten, wie das Engagement für eine lebenswerte Umwelt an den Grundfesten von Partei und Regierung der DDR rüttelte“, so Dörfler.

Seit den 90er Jahren macht Ernst Paul Dörfler sich hauptsächlich für den Schutz der Elbe-Flusslandschaft stark. Dazu gehört unter anderem die umweltpolitische Arbeit auf Landes-
Bundes- und EU-Ebene als Leiter des BUND-Projektes zum Elbschutz. Als Aktionist und  Mitbegründer der über den gesamten Fluss vernetzten Bürgerinitiative Pro Elbe hat er mit tausenden in der Elbe gebadet, den Domfelsen in Magdeburg besetzt und bei der Jahrhundertflut auf den Deichen gekämpft. Doch radikal ist er nicht: Mit Aktivitäten wie der BUND-Initiative „Dialog im Boot“ sucht er immer wieder den konstruktiven Austausch mit Politikern und Entscheidungsträgern. Sein Ziel ist es, den Menschen wirtschaftliche Perspektiven zu geben, um das Naturparadies der Elbauenlandschaft zu erhalten und nicht zu zerstören.

„Nicht die Elbe selbst, sondern das naturtouristische Potenzial dieses letzen naturnahen Stromes in Deutschland sollte weiter ausgebaut werden“, sagt Dörfler. Die Elbe ist ein Niedrigwasserfluss und für den geforderten ganzjährigen Güterverkehr völlig ungeeignet. „Jährlich werden Millionen Euro in den Fluss versenkt, ohne dass das Ziel einer ganzjährigen Befahrbarkeit erreichbar ist. Dieses Geld könnte sehr viel sinnvoller investiert werden“, so der EuroNatur-Preisträger.

Hintergrundinformationen:

  • Frühere Preisträger sind u.a. Prof. Dr. Klaus Töpfer, Karl Ludwig Schweisfurth, Prinz Charles, Michail Gorbatschow, Nelson Mandela und Dr. Hans Bibelriether. Der EuroNatur-Preis ist undotiert. Mit ihm werden herausragende Leistungen für den Naturschutz gewürdigt. Mehr über den EuroNatur-Preis finden Sie hier.
  • Mehr über die Arbeit von E.P. Dörfler zum Schutz der Elbe


Dr. Ernst Paul Dörfler steht Ihnen gerne als Interviewpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an:

EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.: 07732 - 92 72 10
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…