Ein Vierteljahrhundert deutsch-polnische Zusammenarbeit

Seit 25 Jahren ist EuroNatur in der polnischen Narew-Region aktiv und trägt zusammen mit großen Teilen der lokalen Bevölkerung dazu bei, die artenreiche Kulturlandschaft zu bewahren. Am 25. September fand in Podlasien ein Festakt anlässlich des Jubiläums statt.

Lutz Ribbe (links) bei der Jubiläumsveranstaltung

Lutz Ribbe (links) bei der Jubiläumsveranstaltung

© Wrota Podlasia
Zwei Männer in einem Boot begleiten eine Kuh über einen Fluss auf die Weide

In weiten Teilen der Narew-Region wird noch traditionelle Landwirtschaft betrieben.

© Lutz Ribbe

Im Nordosten Polens windet sich die Narew durch eines der naturbelassensten Flusstäler Europas. EuroNatur erkannte früh, wie wertvoll, aber auch wie gefährdet dieser Naturschatz vor den Toren Weißrusslands ist. Eines der ersten Ziele, das erfolgreich umgesetzt wurde, war 1996 die Gründung des Narew-Nationalparks.

Bei den Naturschutzmaßnahmen, die EuroNatur in der Region durchführt, spielt die Einbeziehung der lokalen Bevölkerung bis heute eine wichtige Rolle. „In enger Kooperation mit Landwirten, Bürgermeistern und Verwaltungsstellen haben wir in der Woiwodschaft Podlasien zahlreiche Modellprojekte ins Leben gerufen. Sie haben wirtschaftliche Perspektiven für die Menschen vor Ort geschaffen, die gleichzeitig den Erhalt des einzigartigen Naturerbes der Narew-Region ermöglichen“, sagt Lutz Ribbe. Der naturschutzpolitische Direktor von EuroNatur betreut die Projekte in Polen von Beginn an.

Diese sind äußerst vielseitig: Sie reichen von der Gründung bio-zertifizierter Käsereien über Renaturierungsprojekte bis zur Errichtung pflanzlicher Kläranlagen. Ein Schwerpunkt der Arbeit von EuroNatur in Polen liegt bei der Energiewende. Nach wie vor dominiert die Kohle als wichtigste Energiequelle im Land, der Nachholbedarf in Sachen erneuerbare Energien ist entsprechend groß. EuroNatur setzt Modellprojekte im Nordosten Polens um und unterstützt den Austausch zwischen polnischen Entscheidungsträgern und deutschen Fachleuten.  

Einige der Projekte zum Klima-, Natur- und Artenschutz erlangten überregionale Bekanntheit und wurden auch am 25. September in Podlasien präsentiert. Im Rahmen des Festakts erhielt Lutz Ribbe das Ehrenabzeichen der Woiwodschaft Podlasien für die Verdienste von EuroNatur in der Region.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…