Erholungswert und Naturschutz

Aussichtshügel im Naturschutzgebiet Brokhuchting bei Bremen eingeweiht

Presseinformation vom 25. April 2003

Naturerlebnis Brokhuchting

Bremer Senatorin für Bau und Umwelt weiht Aussichtshügel im Naturschutzgebiet Brokhuchting ein

Bremen. Längst ist bewiesen, dass Erlebnisse in der freien Natur in besonderer Weise zum Wohlbefinden beitragen. Begegnungen mit wild lebenden Tieren und Pflanzen lassen die verschiedenen Jahreszeiten sichtbar werden und machen deutlich, dass die unterschiedlichen Lebensräume miteinander vernetzt sind. Aktives Naturerleben könne somit als Schlüssel für zukünftiges Umwelthandeln gesehen werden, betonte die Senatorin für Bau und Umwelt, Christine Wischer, anlässlich der Einweihung eines Aussichtshügels im Naturschutzgebiet "Ochtumniederung bei Brokhuchting" am heutigen Freitag. Die Bündelung von Ausgleichsmaßnahmen in diesem Gebiet und die Unterstützung von Seiten des Naturschutzes haben hier etwas ganz Besonderes entstehen lassen, freute sich die Senatorin.

Über Jahre hinweg haben hier das Land Bremen, die Allianz Umweltstiftung sowie die internationale Umweltstiftung EuroNatur und der BUND Bremen zusammengearbeitet, um Naturschutz und Naturerlebnis miteinander in Einklang zu bringen. "In einem Naturschutzgebiet, das wie in Brokhuchting so stadt- und siedlungsnah liegt, muss auch das Erholungsbedürfnis der Menschen berücksichtigt werden." betonte Lutz Spandau, Vorstand der Allianz Umweltstiftung, welche die Errichtung des Aussichtshügels zu großen Teilen finanzierte. Erklärtes Ziel der Stiftung ist es deshalb, in diesen Gebieten mit besucherlenkenden Maßnahmen und entsprechenden Informationsangeboten Freude an der Natur zu vermitteln. Mit dem Aussichtshügel sei ein wichtiger Baustein zum Konzept des Naturerlebnisraums Brokhuchting fertig gestellt worden, so Spandau.

Das Konzept geht auf die Umweltstiftung EuroNatur zurück, die sich als langjähriger Partner des BUND Bremen immer wieder dafür einsetzt, Natur mit den Menschen und nicht gegen sie zu schützen. Claus-Peter Hutter, Präsident von EuroNatur, bezeichnete die einzelnen Bausteine des Naturerlebnisraums Brokhuchting als ambitioniertes und wegweisendes Projekt, das dem Naturschutz in Bremen alle Ehre macht. Insbesondere der neue Aussichtshügel sei eine hervorragende Grundlage für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Brokhuchtinger Naturschutzgebietes, da er die Bedürfnisse der Natur nach Ruhe und Unberührtheit mit denen der Menschen nach Naturerlebnis und Naherholung in optimaler Weise verbinde, so Hutter.

"Der Hügel gibt den Blick frei auf vielfältige Auenbiotope und ermöglicht dem Naturfreund die Beobachtung seltener Vogelarten bei der Brut oder von Zugvögeln bei der Rast auf ihrer langen Reise aus Afrika nach Sibirien," erläutert Arno Schoppenhorst, Projektleiter für den BUND Bremen. Gut versteckt kann der Besucher vom Hügel beispielsweise Graureiher bei der Nahrungssuche, Haubentaucher und Reiherenten bei der Brut oder eines der letzten Bremer Storchenpaare bei der Fütterung ihrer Jungvögel beobachten. Genauso wichtig ist das Brokhuchtinger Feuchtgebiet für durchziehende Arten wie Pfeifenten, Gänsesäger und verschiedene Watvögel. Mit dem neuen Aussichtshügel haben die Bremer jetzt die Möglichkeit, die seltenen Gäste zu beobachten, ohne sie zu stören.

 

Weitere Informationen:

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732/92 72-0

info(at)euronatur.org

www.euronatur.org

Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)

Martin Rode (Geschäftsführer)

Arno Schoppenhorst (Projektleiter)

Am Dobben 44,

28203 Bremen

Tel.: 0421/7 90 02-0

info(at)BUND-bremen.net

Allianz Umweltstiftung

Dr. Lutz Spandau (Vorstand)

Dipl.-Ing. Peter Wilde (Projektmanagement)

Maria-Theresia-Straße 4 a

81675 München

www.allianz-umweltstiftung.de

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…