Erneute Gewalt gegen Umweltaktivisten in Rumänien

In den Karpaten wurden ein Waldschützer sowie zwei Journalisten von mutmaßlichen illegalen Holzfällern brutal verprügelt. Dies ist nicht der erste Fall von Gewalt gegen Menschen, die sich gegen die rumänische Holzmafia stellen.

Protest gegen Gewalt gegen Umweltaktivisten

Mehrere Umweltaktivistinnen und Naturschützer zeigten sich solidarisch mit Tiberiu Bosutar und den beiden Journalisten.

© Agent Green

Zwei Journalisten sowie der Umweltaktivist Tiberiu Bosutar von unserer rumänischen Partnerorganisation Agent Green wurden letzte Woche von mutmaßlichen illegalen Holzfällern nahe der Ortschaft Panaci angegriffen. Sie haben einen Dokumentarfilm über illegale Abholzungen in der Region gedreht. An dem Angriff waren elf Personen beteiligt, die von der Polizei verhört wurden. Die Opfer wurden im Krankenhaus behandelt.

Gewalt gegen Aktivisten, Förster und Journalisten in Rumänien, die sich mutig gegen die Zerstörung der Ur- und Naturwälder des Landes stellen, sind keine Seltenheit. 2019 wurden zwei Förster ermordet, die in getrennten Fällen auf Berichte über illegalen Holzeinschlag reagierten. Auch Gabriel Paun, Vorsitzender von Agent Green und EuroNatur-Preisträger wurde 2016 in der Nähe des Nationalparks Retezat von Holzfällern zusammengeschlagen. In seinem Fall hat die Staatsanwaltschaft noch immer keine Anzeige gegen die Täter gestellt – obwohl Videomaterial die Angreifer klar identifiziert. „Das rumänische Justizsystem ermutigt die Angreifer“, so Paun.

Indes verurteilte der rumänische Umweltminister Barna Tanczos die jüngsten Angriffe: „Die Angreifer müssten die maximalen rechtlichen Konsequenzen tragen“, so der Minister. In einer Geste der Solidarität haben am Sonntag mehrere Naturschützer und Aktivistinnen für ein Ende der Gewalt gegen Waldschützer und für rechtliche Schritte gegen die Täter demonstriert. „Im vergangenen Jahr wurden weltweit 227 Frauen und Männer getötet, die sich im Umweltschutz engagieren. Wenn wir diese Vorfälle nicht ernst nehmen, könnte Rumänien schon bald auf diese schwarze Liste gesetzt werden. Um das zu verhindern, müssen die Behörden den Vorfall mit größter Ernsthaftigkeit behandeln und solche Verbrechen scharf verurteilen", sagt Mircea Barbu von Agent Green.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…