EU-Agrarminister torpedieren Begrünung der Agrarpolitik

Wie ernst ist es der Politik mit der Begrünung der Landwirtschaft wirklich?

© Alfred Limbrunner

Ökologischer Umbau der EU-Landwirtschaft in Gefahr

EuroNatur: BMELV brüskiert Umwelt- und Naturschutzverbänd
e


Presseinformation vom 27. April 2012


Radolfzell. Wie vertrauenswürdige Quellen berichten, arbeitet das Bundeslandwirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Vertretern des EU-Agrarministerrats derzeit daran, die geplante Ökologisierung der EU-Agrarpolitik auszuhebeln. Demnach sollen die Direktzahlungen der sogenannten ersten Säule der Agrarpolitik nicht mehr – wie ursprünglich von der EU-Kommission vorgesehen – an verbindliche Umweltauflagen gebunden werden. „Sollte sich diese Position im EU-Agrarrat durchsetzen, wäre der zentrale Ansatz des Reformvorschlages der EU-Kommission gestorben. Und nicht nur das: Auch die Geschäftsgrundlage der finanziellen Vorausschau wäre hinfällig. Denn bei den Verhandlungen um die EU-Ausgaben für die Jahre 2014 bis 2020 wurde der geplante Agrarhaushalt in Höhe von 400 Milliarden Euro nur deshalb akzeptiert, weil EU-Agrarminister Ciolos im Gegenzug die Begrünung der ersten Säule versprach“, sagt Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor der Naturschutzstiftung EuroNatur.



Im Oktober 2011 hat die EU-Kommission ihre Gesetzesvorschläge für die künftige Agrarpolitik vorgelegt. Darin hat sie wichtige Forderungen der Umwelt- und Naturschutzverbände aufgegriffen. So sollen die Bauern künftig Direktzahlungen nur dann in voller Höhe bekommen, wenn sie auf mindestens sieben Prozent des Ackerlandes der Natur Vorrang einräumen, mindestens drei verschiedene Fruchtarten anbauen und kein Grünland mehr zu Äckern umbrechen. Europas Großbauern und der industriellen Landwirtschaft war diese Begrünung der ersten Säule von Anfang an ein Dorn im Auge. Sie profitieren am meisten von dem derzeitigen System und stellten sich gegen die Reformpläne. Offensichtlich mit Erfolg, wie der Vorstoß der EU-Agrarminister nun zeigt.


Internen Dokumenten zufolge sollen die Mitgliedstaaten künftig unter drei Optionen wählen können. Die erste Option sieht vor, zehn Prozent der Finanzmittel der ersten Säule in die zweite Säule zu verschieben und damit verbindlich für Agrarumweltmaßnahmen zu verwenden. Im Gegenzug sollen die restlichen 90 Prozent der Direktzahlungen ohne zusätzliche Auflagen ausgezahlt werden. Bei der zweiten Option besteht die sogenannte „Ökokomponente“ aus einem Katalog von Maßnahmen, die nur wenig Wirkung haben dürften. Zudem werden die Agrarsubventionen auch dann ausgezahlt, wenn sich die Betriebe nicht an die Umweltauflagen halten. Die dritte Option sieht lediglich vor, die jetzigen Umweltstandards leicht zu erhöhen. An der bisher gültigen Praxis der Direktzahlungen würde sich aber nichts ändern.



„In der Öffentlichkeit hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner stets für ein wirksames und ehrgeiziges Greening der EU-Agrarpolitik ausgesprochen. Hinter verschlossenen Türen verhandelt sie aber über Greenwashing“, kritisiert Lutz Ribbe. EuroNatur fordert Ilse Aigner und ihre Kollegen im Agrarrat daher auf, die Ökologisierung der EU-Agrarpolitik nicht länger zu torpedieren, sondern gemeinsam mit den Umwelt- und Naturschutzverbänden sinnvolle Kompromisse zu finden.


Auch mit den Umwelt- und Naturschutzverbänden scheint das BMELV ein doppeltes Spiel zu spielen. „Seit Wochen diskutieren wir mit dem BMELV, wie die Ausgestaltung der ökologischen Vorrangflächen aussehen könnte. Gleichzeitig aber hintertreibt die Hausspitze diesen Reformansatz in Brüssel. Damit brüskiert das BMELV die gesamte Umweltbewegung“, sagt Lutz Ribbe.


Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
EuroNatur
Lutz Ribbe
Tel.: 02226-2045
Mobil: 0170-4125767
Email: lutz.ribbe@euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…