EU-Agrarminister torpedieren Begrünung der Agrarpolitik

Feldrain mit blühenden Wildblumen

Wie ernst ist es der Politik mit der Begrünung der Landwirtschaft wirklich?

© Alfred Limbrunner

Ökologischer Umbau der EU-Landwirtschaft in Gefahr

EuroNatur: BMELV brüskiert Umwelt- und Naturschutzverbänd
e


Presseinformation vom 27. April 2012


Radolfzell. Wie vertrauenswürdige Quellen berichten, arbeitet das Bundeslandwirtschaftsministerium gemeinsam mit weiteren Vertretern des EU-Agrarministerrats derzeit daran, die geplante Ökologisierung der EU-Agrarpolitik auszuhebeln. Demnach sollen die Direktzahlungen der sogenannten ersten Säule der Agrarpolitik nicht mehr – wie ursprünglich von der EU-Kommission vorgesehen – an verbindliche Umweltauflagen gebunden werden. „Sollte sich diese Position im EU-Agrarrat durchsetzen, wäre der zentrale Ansatz des Reformvorschlages der EU-Kommission gestorben. Und nicht nur das: Auch die Geschäftsgrundlage der finanziellen Vorausschau wäre hinfällig. Denn bei den Verhandlungen um die EU-Ausgaben für die Jahre 2014 bis 2020 wurde der geplante Agrarhaushalt in Höhe von 400 Milliarden Euro nur deshalb akzeptiert, weil EU-Agrarminister Ciolos im Gegenzug die Begrünung der ersten Säule versprach“, sagt Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor der Naturschutzstiftung EuroNatur.



Im Oktober 2011 hat die EU-Kommission ihre Gesetzesvorschläge für die künftige Agrarpolitik vorgelegt. Darin hat sie wichtige Forderungen der Umwelt- und Naturschutzverbände aufgegriffen. So sollen die Bauern künftig Direktzahlungen nur dann in voller Höhe bekommen, wenn sie auf mindestens sieben Prozent des Ackerlandes der Natur Vorrang einräumen, mindestens drei verschiedene Fruchtarten anbauen und kein Grünland mehr zu Äckern umbrechen. Europas Großbauern und der industriellen Landwirtschaft war diese Begrünung der ersten Säule von Anfang an ein Dorn im Auge. Sie profitieren am meisten von dem derzeitigen System und stellten sich gegen die Reformpläne. Offensichtlich mit Erfolg, wie der Vorstoß der EU-Agrarminister nun zeigt.


Internen Dokumenten zufolge sollen die Mitgliedstaaten künftig unter drei Optionen wählen können. Die erste Option sieht vor, zehn Prozent der Finanzmittel der ersten Säule in die zweite Säule zu verschieben und damit verbindlich für Agrarumweltmaßnahmen zu verwenden. Im Gegenzug sollen die restlichen 90 Prozent der Direktzahlungen ohne zusätzliche Auflagen ausgezahlt werden. Bei der zweiten Option besteht die sogenannte „Ökokomponente“ aus einem Katalog von Maßnahmen, die nur wenig Wirkung haben dürften. Zudem werden die Agrarsubventionen auch dann ausgezahlt, wenn sich die Betriebe nicht an die Umweltauflagen halten. Die dritte Option sieht lediglich vor, die jetzigen Umweltstandards leicht zu erhöhen. An der bisher gültigen Praxis der Direktzahlungen würde sich aber nichts ändern.



„In der Öffentlichkeit hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner stets für ein wirksames und ehrgeiziges Greening der EU-Agrarpolitik ausgesprochen. Hinter verschlossenen Türen verhandelt sie aber über Greenwashing“, kritisiert Lutz Ribbe. EuroNatur fordert Ilse Aigner und ihre Kollegen im Agrarrat daher auf, die Ökologisierung der EU-Agrarpolitik nicht länger zu torpedieren, sondern gemeinsam mit den Umwelt- und Naturschutzverbänden sinnvolle Kompromisse zu finden.


Auch mit den Umwelt- und Naturschutzverbänden scheint das BMELV ein doppeltes Spiel zu spielen. „Seit Wochen diskutieren wir mit dem BMELV, wie die Ausgestaltung der ökologischen Vorrangflächen aussehen könnte. Gleichzeitig aber hintertreibt die Hausspitze diesen Reformansatz in Brüssel. Damit brüskiert das BMELV die gesamte Umweltbewegung“, sagt Lutz Ribbe.


Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
EuroNatur
Lutz Ribbe
Tel.: 02226-2045
Mobil: 0170-4125767
Email: lutz.ribbe@euronatur.org

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…