EU-Agrarreform: Agrarministerkonferenz ohne Ergebnis

Der Streit um die EU-Milliarden geht weiter: Die zweitägige Agrarministerkonferenz in Würzburg ging am vergangenen Freitag ohne Einigung zu Ende. Die Landwirtschaftsminister der Bundesländer konnten sich nicht auf einen Fahrplan für die Umsetzung der EU-Agrarreform in Deutschland verständigen.

Mohnblüte im Gerstenfeld

Eine ökologischere und sozial gerechtere Landwirtschaft ist möglich!

© Kerstin Sauer

Größter Konfliktpunkt bei dem Ministertreffen war die künftige Verteilung der EU-Subventionen. Geht es nach den fünf grünen Ressortchefs, sollen die EU-Mittel zugunsten einer ökologischeren und gerechteren Landwirtschaft umgeschichtet werden. Sie fordern, die Direktzahlungen an die Bauern zu kürzen und die frei werdenden Mittel in Projekte zum Natur- und Umweltschutz sowie zur Förderung des Ökolandbaus zu stecken. Unterstützt werden sie dabei von Natur- und Umweltschutzverbänden wie EuroNatur. Die unionsgeführten sowie die ostdeutschen Bundesländer lehnen diese Forderungen jedoch ab. Sie unterstützen den Vorschlag von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner, der keine zusätzlichen Mittel für Ökobauern und Agrarumweltmaßnahmen vorsieht.

Jetzt wollen die Agrarminister auf einer Sonderkonferenz im Herbst die nötigen Kompromisse finden. „Die von EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Ministerrat verabschiedete Agrarreform bietet den EU-Mitgliedsländern eine Fülle an Möglichkeiten, die Agrarpolitik künftig ökologischer und sozial gerechter zu gestalten. Wir fordern die Bundesregierung und Bundesländer auf, ihre Blockadehaltung aufzugeben und die von Brüssel geschaffenen Spielräume voll auszuschöpfen“, sagt Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur. 

Welche Gestaltungsmöglichkeiten der Politik zur Verfügung stehen, zeigt das aktuelle Positionspapier der von der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft und EuroNatur koordinierten Verbändeplattform.  

 

Zum Papier der Verbändeplattform „Eine andere Landwirtschaft ist möglich“ (pdf-Datei, 196 KB).

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…