EU Agrarsubventionen werden NICHT gekürzt

Schaf mit zwei Lämmern

Die beschlossenen Umschichtungen der Agrarmittel sind mehr als gerechtfertigt - aber zu gering.

© Katharina Grund

Falsche Darstellung des Verhandlungsergebnisses des EU-Agrarministerrates durch das Landwirtschaftsministerium und den Bauernverband


Presseinformation vom 20. November 2008

 
Radolfzell. Die Entscheidung des EU Agrarministerrates im Rahmen des sogenannten „Gesundheits-Check“ der Agrarpolitik führen eindeutig nicht zu einer Kürzung der Agrarsubventionen in Deutschland. Darauf hat der Präsident der EuroNatur Stiftung, Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, hingewiesen. Richtig sei vielmehr, dass ein seiner Meinung nach viel zu geringer Teil der Agrargelder innerhalb der Landwirtschaft nun zu Gunsten von Maßnahmen des Natur- und Klimaschutzes und von Regionalentwicklungsinitiativen umgeschichtet würden. Sie stünden somit weiterhin allen Landwirten im Rahmen der Ländlichen Entwicklung zur Verfügung.

Die irreführende Darstellung des Bundeslandwirtschaftsministeriums und des Bauernverbandes der Öffentlichkeit gegenüber zeige allerdings, welchen Stellenwert diese Förderung von umweltgerechten Verfahren im Ministerium, wie auch beim Bauernverband habe. In Wirklichkeit wolle weder die neue Agrarministerin Aigner noch der Bauernverband eine solche Förderung, die besonders von kleinen und mittleren Betrieben in strukturschwachen Gebieten in Anspruch genommen wird. Vielmehr stelle man sich schützend vor einige wenige Großbetriebe, die schon heute hohe Agrarsubventionen empfangen, ohne der Gesellschaft eine wirkliche Gegenleistung zu bieten.

Vogtmann erinnerte daran, dass in Deutschland gerade einmal 1,6 Prozent aller landwirtschaftlicher Betriebe mehr als 100.000 Euro an direkten Unterstützungen bekommen, im Gegenzug aber knapp die Hälfte aller Bauern mit weniger als 5.000 Euro Unterstützung (knapp mehr als Hartz IV) auskommen müssten. Die 1,6 Prozent Großbetriebe allein vereinnahmen aber 30 Prozent aller Subventionen. Die Umschichtungen zugunsten von Regional- und Umweltinitiativen seien mehr als gerechtfertigt. „Es ist mehr als bedauerlich, dass sich eine Ministerin, in deren Verantwortungsbereich die Ländliche Entwicklung liegt, so dagegen positioniert“, so Vogtmann.

Positionspapier von 17 Verbänden zum Thema (pdf-Datei, 73 kb)


Rückfragen:
EuroNatur
Konstanzer Straße 22
78315 Radolfzell
Tel.:  07732 - 92 72 10 
Fax: 07732 - 92 72 22
E-Mail: info@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Pressekontakt: Katharina Grund
Ansprechpartner: Lutz Ribbe
mobil  0170-4125767 
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…