EU-Kommission kritisiert Umweltperformance Kroatiens

EuroNatur fordert sofortigen Stopp der Flussregulierungsprojekte an Donau, Save & Co

Pressemitteilung vom 22. Oktober 2012


Radolfzell.    Im diesjährigen „Monitoring-Bericht über den Stand der Vorbereitungen Kroatiens auf die EU-Mitgliedschaft“ erhält Kroatien von der Europäischen Kommission schlechte Noten in Sachen Umweltperformance: Die Qualität der Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) entspreche nicht dem EU-Standard Insbesondere wird die Abwicklung jener Verfahren kritisiert, die für die Genehmigung und Umsetzung von umstrittenen Ausbauvorhaben an Kroatiens Naturflüssen ausschlaggebend sind. Die international tätige Naturschutzstiftung EuroNatur, der WWF und kroatische Naturschutzorganisationen sehen in dem Bericht, der dieser Tage an das Europäische Parlament und den Rat übermittelt wurde, ihre Kritik an sieben Flussregulierungsprojekten an Donau, Drau, Mur, Save, Neretva und Ombla bestätigt.

Internationale und kroatische Naturschutz- und Umweltverbände, darunter EuroNatur, hatten wiederholt davor gewarnt, dass in Kroatien mehr als 500 Kilometer frei fließende Flussstrecken kanalisiert und dadurch ökologisch entwertet werden sollen. Sie hatten auch auf die katastrophalen Entscheidungsprozesse hingewiesen. Dabei kritisierten die NGOs, dass nicht ausreichend geprüft werde, welche Auswirkungen die harte Regulierung der natürlichen Flussläufe auf die europaweit einzigartige Natur und Artenvielfalt haben.

Fünf von sieben Flussregulierungsprojekten wurden in den letzten Jahren dennoch vom kroatischen Umweltministerium durchgewunken. Dahinter stand der Druck der kroatischen Baulobby und Wasserwirtschaft. Zwei Verfahren laufen noch. Nun stellte die Europäische Kommission fest, dass die durchgeführten UVPs generell von „mangelhafter Qualität“ waren und „deutlich verbessert werden müssen“. „Diese Natur zerstörerischen Projekte hätten niemals genehmigt werden dürfen“, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur. „Wir sind zuversichtlich, dass sich Kroatiens Umweltminister Mihael Zmajlovi? nun zum Anwalt der einzigartigen Flüsse seiner Heimat macht. Auf der Zielgeraden zum EU-Beitritt hat er die große Chance und Verpflichtung zu beweisen, dass Kroatien auch im Hinblick auf den Umweltschutz europäische Standards erfüllt. Die Kroatischen Flüsse und ihre Auen gehören zu den besonderen Naturschätzen am Grünen Band Europa und sind Juwelen des europäischen Naturerbes. Wir erwarten vom Umweltminister, dass er die naturzerstörerischen Flussprojekte umgehend stoppt!“, so Schwaderer.

Besonders brisant ist die noch ausstehende Entscheidung über die Regulierung einer 53 Kilometer langen Donaustrecke im Bereich des weltbekannten Naturparks Kopa?ki Rit. Dieses Feuchtgebiet an der Drau-Mündung in die Donau ist Teil der Kernzone des erst im Juli 2012 von der UNESCO anerkannten Biosphärenparks „Mur-Drau-Donau” in Kroatien und Ungarn. Auch Österreich, Serbien und Slowenien planen, ihre Anteile in den Park an diesem “Amazonas Europas” einzubringen, der sich dann über fünf Länder erstrecken wird.

Kroatiens einzigartige Flüsse mit ihren ausgedehnten Auen sind Naturgebiete mit einer außergewöhnlich hohen Dichte an anderswo längst selten gewordenen Arten. Sie beherbergen etwa den Seeadler, den Schwarzstorch, die Zwergseeschwalbe und den fast ausgestorbenen Glattdick (Donaustör). Darüber hinaus bieten sie den Menschen wertvolle Ökosystemdienstleistungen wie Hochwasserschutz, Trinkwasserbereitstellung und Klimaschutz.



Hintergrundinformationen:

  • Link zum Bericht der EU-Kommission  
  • Mehr über die Arbeit von EuroNatur zum Schutz der einmaligen Flusslandschaften von Drau, Mur, Save und Neretva.


Interviewpartner und Rückfragen:

EuroNatur

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 10

Fax: 07732 - 92 72 22

E-Mail: info(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer

Pressekontakt: Katharina Grund

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Leichtes Aufatmen bei den Krausköpfen

Die Krauskopfpelikane am Skutari-See sind erfolgreich am Brüten. Das ist umso erfreulicher, weil die Brutsaison im vergangenen Jahr desaströs verlief.

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…