EU-Kommission muss Urwälder in Rumänien schützen

EuroNatur und Agent Green: Größte Naturschutzkrise der EU erfordert dringendes Einschreiten

Auf dem Robert-Schuman-Kreisverkehr in Brüssel sind die Umrisse eines gefällten Urwaldbaums dargestellt.

Auf dem Robert-Schuman-Kreisverkehr in Brüssel sind die Umrisse eines gefällten Urwaldbaums dargestellt.

© Lode Saidane
Protest vor dem Gebäude der Europäischen Kommission

Mit entschlossenen Mienen demonstrieren die Urwaldschützer vor dem Gebäude der Europäischen Kommission.

© Matthias Schickhofer

Brüssel, Radolfzell. Die Umrisse eines lebensgroßen Urwaldbaums, der gerade gefällt wurde, zieren symbolisch das Pflaster vor dem Gebäude der EU-Kommission in Brüssel. Mit dieser Aktion und riesigen Transparenten, welche die EU zum dringenden Schutz der rumänischen Urwälder auffordern, haben Aktivisten der Naturschutzstiftung EuroNatur und der rumänischen NGO Agent Green die Rodung der Urwälder in Rumänien nach Brüssel getragen. Damit haben sie viel Aufmerksamkeit für die unablässige Zerstörung der letzten großen Urwaldgebiete der EU erzeugt.

„Dies ist ein Weckruf, die Augen nicht vor dem Verlust der Urwälder Rumäniens zu verschließen. Deren Rodung ist einer der größten Naturschutz-Notfälle der EU. Jahr für Jahr werden tausende Hektar Wald unwiederbringlich zerstört. Die meisten dieser wertvollen Wälder liegen in Natura 2000-Gebieten, wo sie eigentlich unter Schutz stehen sollten. Wir rufen die EU-Kommission auf, einzuschreiten – jetzt!“, sagt Gabriel Paun, Präsident von Agent Green.

„Wenn die Verstöße gegen EU-Recht in Rumänien weiterhin folgenlos bleiben, wird das gesamte Natura 2000-System aufgeweicht. Die EU muss endlich aufhören wegzuschauen und zur Tat schreiten! Dafür sind wir heute nach Brüssel gekommen“, bekräftigt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.

Rumänien hat im ersten Halbjahr 2019 den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne, aber die Regierung und die Behörden des Landes lassen keine Bemühungen erkennen, nationales und europäisches Umweltrecht ordentlich zu vollziehen.

 

Hintergrundinformation:
Der kreative und friedliche Protest war Teil eines Aktionstages in Brüssel mit dem Titel „Spotlight on Vanishing Virgin Forests of Romania“. Die Naturschutzorganisationen EuroNatur und Agent Green wollten damit sowohl die Öffentlichkeit über die Urwaldrodungen in Rumänien informieren als auch die EU-Institutionen für eine Tragödie wachrütteln, die nicht die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Zu diesem Aktionstag zählen auch folgende Veranstaltungen:

• Expertenkonferenz „Europe’s last virgin forests“. Veranstalter: Europaabgeordnete Thomas Waitz und Benedek Jávor. Europäisches Parlament, Raum ASP5E1, 8. November, 15-17 Uhr. (Hinweis: Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter thomas.waitz-office(at)ep.europa.eu erforderlich).
• Filmvorführung „Out of Control“, Videoserie über den Rodungsskandal in rumänischen Nationalparks; mit anschließender Diskussion. Kamilou in Mundo B (Rue d’Edimbourg, 26, 1050 Brüssel), 8. November, 19-21 Uhr. Freier Eintritt.

Ziel der Kampagne „SaveParadiseForests“ ist der Schutz der wertvollsten Urwälder der Karpaten, insbesondere in Rumänien. Sie wird von den NGOs EuroNatur und Agent Green gemeinsam koordiniert und durchgeführt.

Rückfragen:
Agent Green: Gabriel Paun, E-Mail: gabriel.paun(at)agentgreen.org
EuroNatur: Anja Arning, E-Mail: anja.arning(at)euronatur.org, Tel.: +49 (0)7732 - 92 72 13
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…