EU-Kommission sichert Agrarumweltprogramme

Für den ausreichenden Schutz der Biodiversität in Europa muss die EU ihren Etat-Entwurf noch nachbessern.

© Gunther Willinger

EuroNatur: Klares Signal für ökologischen Umbau der Agrarpolitik

Geringe Steigerung bei LIFE+ – Mitteln hinterlässt bitteren Beigeschmack

 

Presseinformation vom 30. Juni 2011


Radolfzell/Brüssel. Gestern hat die Europäische Kommission die Zahlen zur finanziellen Vorausschau für den Zeitraum der Jahre 2014 bis 2020 vorgelegt. Erfreulich sind aus Sicht der Naturschutzstiftung EuroNatur die Vorschläge zur Agrarpolitik: „Mit dem Beschluss hat die Kommission die Bedeutung und Verantwortung der Europäischen Union für die europäische Landwirtschaft betont und gleichzeitig ein klares Signal gesetzt, dass es kein ‚weiter so‘ geben wird, sondern dass eine ökologische Neuausrichtung der Agrarpolitik ansteht“, sagt Lutz Ribbe, naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur. Einen bitteren Beigeschmack hinterlässt dagegen die geringe Steigerung bei dem Finanzierungsinstrument für Umwelt- und Naturschutz-Maßnahmen LIFE+. 

EuroNatur hatte gemeinsam mit zahlreichen anderen Naturschutzorganisationen eine fünffache Steigerung bei LIFE+ gefordert. Nur so besteht eine realistische Chance, das Management der Natura 2000-Gebiete sicherzustellen und die Biodiversität in Europa dauerhaft zu schützen. Nach der Vorlage der EU-Kommission soll LIFE+ aber nicht einmal verdoppelt werden. Damit konterkariert die Kommission aus Sicht von EuroNatur die erst letzte Woche verabschiedete Biodiversitätsstrategie, denn es stehen viel zu wenig Mittel zur Verfügung, um die darin formulierten Ziele umzusetzen.

Positiv ist dagegen nach Auffassung von EuroNatur der Beschluss zur Agrarpolitik: Die Kommission sieht unter anderem vor, die Gelder für die erste und die zweite Säule des Agrarhaushalts auf dem Niveau des Jahres 2013 einzufrieren, also von ursprünglich geplanten stärkeren Kürzungen abzusehen. Vor wenigen Tagen noch hatten Befürchtungen die Runde gemacht, EU-Kommissionspräsident Barroso plane eine erhebliche Beschneidung gerade der Mittel für die zweite Säule, die eine besondere Bedeutung für den Natur- und Umweltschutz, den Ökologischen Landbau und die Schaffung von Arbeitsplätzen im Ländlichen Raum hat. Naturschutzverbände und Landwirte liefen daraufhin Sturm und auch Bundesagrarministerin Ilse Aigner hatte diesen Ideen eine klare Absage erteilt. Mit dem Beschluss ist klar: Die gesamte EU-Kommission steht hinter den Plänen von EU-Agrarkommissar Ciolos, die künftige Agrarpolitik grüner und gerechter zu gestalten. So sieht die Kommission nicht nur von Kürzungen ab, sondern plant außerdem, 30 Prozent der Gelder aus der ersten Säule für Maßnahmen zur Ökologisierung der Agrarpolitik („Greening“) einzusetzen. 

„EuroNatur unterstützt die agrarpolitischen Ziele der EU-Kommission ausdrücklich. Diese müssen nun auch in deren Gesetzesvorschläge einfließen und mit konkreten Maßnahmen unterfüttert werden“, fordert Lutz Ribbe. „Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen werden wir das weitere Verfahren intensiv begleiten und gegen Abschwächungen verteidigen.“ 

 



Hintergrundinformationen:

  • www.die-bessere-agrarpolitik.de

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
EuroNatur
Lutz Ribbe
Mobil: 0170-4125767
E-Mail: lutz.ribbe@euronatur.org
Pressekontakt: Angie Rother
Tel: 07732-9272-24

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++