EU-Sondergipfel: Grünes Licht für Greening

Wer Hecken und Blühstreifen sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.

© Günter M. Künkele

Zu wenig Geld für Agrarumweltprogramme

Pressemitteilung vom 11. Februar 2013



Radolfzell/Brüssel.   Beim EU-Sondergipfel am 7. und 8. Februar 2013 haben die Staats- und Regierungschefs über den EU-Finanzrahmen für die Jahre 2014 bis 2020 entschieden. Damit wurden wichtige Weichen auch für die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2014 gestellt. 

Sehr kritisch bewertet die Naturschutzstiftung EuroNatur die beschlossenen Kürzungen des Budgets für die zweite Säule der EU-Agrarpolitik. Damit verbunden sind erhebliche Einschnitte in die wichtigen Agrarumweltprogramme und für sonstige Maßnahmen der ländlichen Entwicklung, die auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen. „Besonders Deutschland wird künftig viel weniger Geld aus der zweiten Säule erhalten als bisher“, sagt Agrarexperte Lutz Ribbe, Naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur. „Umso dringender fordern wir die Bundesregierung auf, die vom Europäischen Rat beschlossene Möglichkeit voll auszunutzen und 15 Prozent der Direktzahlungen in die zweite Säule zu verlagern“, so Ribbe.

Als positives Zwischenergebnis bewertet EuroNatur, dass der Europäische Rat das „Greening“ mit verbindlichen Forderungen bestätigt hat und damit den Vorschlägen der EU-Kommission gefolgt ist. Das heißt: Landwirte kommen nur noch dann in den Genuss von Direktzahlungen, wenn sie klar definierte Umweltleistungen erbringen, die oberhalb der gesetzlichen Auflagen liegen. Im Vorfeld des EU-Sondergipfels gab es ernsthafte Bestrebungen, auch von der Bundesregierung, die Kriterien für das Greening bis zur Unkenntlichkeit aufzuweichen. „Wir begrüßen deshalb die aktuelle Entscheidung des Europäischen Rates ausdrücklich. Es ist auch gut, dass er noch einmal klargestellt hat, dass ‚Greening‘ nichts mit Flächenstilllegung zu tun hat, so wie der Bauernverband das immer wieder fälschlich dargestellt hat“, sagt Lutz Ribbe. 

Jetzt gilt es, die beim EU-Sondergipfel beschlossenen Rahmenbedingungen in die Verordnungen zur GAP zu integrieren. „Die Zeiten, in denen Tierfabriken, Agrarwüsten und Güllegestank kritiklos hingenommen werden sind vorbei. Die breite Mehrheit in der europäischen Gesellschaft will eine ökologischere Landwirtschaft und fordert, dass Fördermittel für Bauern streng an Umweltauflagen gekoppelt werden. Dem muss das Europaparlament Rechnung tragen und in den anstehenden Verhandlungen alles dafür tun, eine grüne und sozial gerechte Landwirtschaft in Europa zu fördern“, sagt Lutz Ribbe.

Hintergrundinformationen:

Zum Greening: EuroNatur Spezial „Die Reform der Gemeinsam Agrarpolitik (GAP) und die Ökologisierungskomponente (Greening)“ hier herunterladbar.


Interviewpartner und Rückfragen:

EuroNatur 
Naturschutzpolitische Abteilung
Euskirchener Weg 39
53359 Rheinbach
Tel.: +49(0)2226 - 20 45
Fax: +49(0)2226 - 1 71 00
E-Mail: lutz.ribbe@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Lutz Ribbe
Pressekontakt: Katharina Grund (Tel.: 07732 - 92 72 10)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…