EU-Sondergipfel: Grünes Licht für Greening

Landschaft mit Hecken, Hügeln, Wiesen und Wäldern

Wer Hecken und Blühstreifen sind wichtig für den Erhalt der Biodiversität in unserer Kulturlandschaft.

© Günter M. Künkele

Zu wenig Geld für Agrarumweltprogramme

Pressemitteilung vom 11. Februar 2013



Radolfzell/Brüssel.   Beim EU-Sondergipfel am 7. und 8. Februar 2013 haben die Staats- und Regierungschefs über den EU-Finanzrahmen für die Jahre 2014 bis 2020 entschieden. Damit wurden wichtige Weichen auch für die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2014 gestellt. 

Sehr kritisch bewertet die Naturschutzstiftung EuroNatur die beschlossenen Kürzungen des Budgets für die zweite Säule der EU-Agrarpolitik. Damit verbunden sind erhebliche Einschnitte in die wichtigen Agrarumweltprogramme und für sonstige Maßnahmen der ländlichen Entwicklung, die auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen. „Besonders Deutschland wird künftig viel weniger Geld aus der zweiten Säule erhalten als bisher“, sagt Agrarexperte Lutz Ribbe, Naturschutzpolitischer Direktor von EuroNatur. „Umso dringender fordern wir die Bundesregierung auf, die vom Europäischen Rat beschlossene Möglichkeit voll auszunutzen und 15 Prozent der Direktzahlungen in die zweite Säule zu verlagern“, so Ribbe.

Als positives Zwischenergebnis bewertet EuroNatur, dass der Europäische Rat das „Greening“ mit verbindlichen Forderungen bestätigt hat und damit den Vorschlägen der EU-Kommission gefolgt ist. Das heißt: Landwirte kommen nur noch dann in den Genuss von Direktzahlungen, wenn sie klar definierte Umweltleistungen erbringen, die oberhalb der gesetzlichen Auflagen liegen. Im Vorfeld des EU-Sondergipfels gab es ernsthafte Bestrebungen, auch von der Bundesregierung, die Kriterien für das Greening bis zur Unkenntlichkeit aufzuweichen. „Wir begrüßen deshalb die aktuelle Entscheidung des Europäischen Rates ausdrücklich. Es ist auch gut, dass er noch einmal klargestellt hat, dass ‚Greening‘ nichts mit Flächenstilllegung zu tun hat, so wie der Bauernverband das immer wieder fälschlich dargestellt hat“, sagt Lutz Ribbe. 

Jetzt gilt es, die beim EU-Sondergipfel beschlossenen Rahmenbedingungen in die Verordnungen zur GAP zu integrieren. „Die Zeiten, in denen Tierfabriken, Agrarwüsten und Güllegestank kritiklos hingenommen werden sind vorbei. Die breite Mehrheit in der europäischen Gesellschaft will eine ökologischere Landwirtschaft und fordert, dass Fördermittel für Bauern streng an Umweltauflagen gekoppelt werden. Dem muss das Europaparlament Rechnung tragen und in den anstehenden Verhandlungen alles dafür tun, eine grüne und sozial gerechte Landwirtschaft in Europa zu fördern“, sagt Lutz Ribbe.
 

Interviewpartner und Rückfragen:

EuroNatur 
Naturschutzpolitische Abteilung
Euskirchener Weg 39
53359 Rheinbach
Tel.: +49(0)2226 - 20 45
Fax: +49(0)2226 - 1 71 00
E-Mail: lutz.ribbe@euronatur.org
Internet: www.euronatur.org
Ansprechpartner: Lutz Ribbe
Pressekontakt: Katharina Grund (Tel.: 07732 - 92 72 10)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…