EuroNatur-Kuratoriumsmitglied erhält Bundesverdienstkreuz

Am heutigen Freitag erhält Dr. Eugeniusz Nowak in Bonn die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Seit seiner Pensionierung im Jahr 1998 arbeitet der Biologe als freier Mitarbeiter und Berater in verschiedenen EuroNatur-Projekten und bereichert seit Ende 2004 auch das Kuratorium der Stiftung mit seinem Erfahrungsschatz.

Sowohl im beruflichen Bereich als auch in seinem außergewöhnlichen ehrenamtlichen Engagement machte sich Dr. Eugeniusz Nowak insbesondere um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich des Naturschutzes zwischen der deutschen und der polnischen Seite verdient. Er förderte dabei nicht nur den Naturschutz, sondern trug auch zur Völkerverständigung zwischen zwei Nationen mit schwieriger gemeinsamer Vergangenheit bei.

Im Rahmen seines Engagements für EuroNatur sind dabei besonders zwei Projekte zum Schutz von Fledermäusen hervorzuheben, die in den Jahren von 1999 bis 2003 umgesetzt wurden. Ziel der Projekte war es, ungenutzte unterirdische Räume im Grenzbereich von Polen, Tschechien und Ostdeutschland, die ursprünglich größtenteils militärischen Zwecken gedient hatten, zu Fledermausquartieren umzugestalten. Auf Initiative und unter Vermittlung von Dr. Nowak wurden hierbei Soldaten der deutschen sowie der polnischen Armee in die Arbeit eingebunden. Das glückte nur durch die Organisationsleistung und das Verhandlungsgeschick von Dr. Nowak. Seit 2003 engagiert er sich im Nordosten Polens für das EuroNatur-Projekt im Nationalpark Narew und vermittelte 2005 eine Kooperation dieses Gebietes mit dem Biosphärenreservat Spreewald in Brandenburg.

Auch während seiner Berufstätigkeit trieb er den Naturschutz in Europa entschieden voran. So war Dr. Nowak in seiner Zeit beim Bundesamt für Naturschutz maßgeblich an der Erstellung mehrerer Roter Listen für bedrohte Tierarten beteiligt und setzte sich als wissenschaftlicher Berater beim Sekretariat der Bonner Konvention mit Sitz in Bonn für die Umsetzung des internationalen Übereinkommens zur Erhaltung von wandernden Wildtieren ein. Die Mitarbeiter von EuroNatur sind stolz darauf, einen solch wertvollen Menschen und Mitstreiter wie Eugen Nowak bei sich zu haben und gratulieren herzlich zu der Auszeichnung.
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Fortschreitender Flughafenbau in Albanien löst bei Berner Konvention große Besorgnis aus

++ Berner Konvention fordert albanische Regierung erneut auf, Bauarbeiten im Schutzgebiet Vjosa/Narta zu stoppen ++ Geplanter Flughafen Vlora in der…

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…