EuroNatur Stiftung feiert 25jähriges Bestehen

Gespannt lauscht das Publikum EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder: Die Jubiläumsfeier im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin ist gut besucht.

© Kerstin Sauer


Bilanz der Naturschutzpolitik in Europa fällt ernüchternd aus

Presseinformation vom 5. Juni 2012


Berlin/ Radolfzell.   Vor 25 Jahren – im Europäischen Umweltjahr 1987 – gründeten BUND, NABU und Deutsche Umwelthilfe die Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur). Heute – am Tag der Umwelt 2012 – feiert die Stiftung in Berlin im ZDF-Hauptstadtstudio ihren 25. Geburtstag. „Wir blicken auf 25 Jahre mit zahlreichen Erfolgen in der konkreten Naturschutzarbeit zurück“, sagt EuroNatur-Präsidentin Christel Schroeder in Berlin. „Es ist uns gelungen, gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen wichtige Rast- und Wintergebiete an den bedeutenden Zugvogelrouten Europas dauerhaft zu schützen.“ Zudem hat die EuroNatur Stiftung wesentliche Beiträge zur Ausweisung von Großschutzgebieten in über 15 europäischen Ländern geleistet, darunter so bedeutende Gebiete wie der Prespa-Nationalpark in Albanien oder der Narew-Nationalpark in Polen. 

Die Analyse der Naturschutzpolitik in Europa fällt dagegen ernüchternd aus. Seit Gründung von EuroNatur hat die internationale Naturschutzpolitik zwar Eingang in Abkommen und Programme gefunden, aber die Erfolge in der Landschaft stehen immer noch aus. Im Jahr 1992 wurde die FFH-Richtlinie verabschiedet, ein Meilenstein im europäischen Naturschutzrecht. Auch der Erdgipfel in Rio de Janeiro im gleichen Jahr markiert eine wichtige Weichenstellung. Im Jahr 2001 einigten sich dann die EU-Mitgliedsstaaten darauf, den Biodiversitätsverlust in Europa bis 2010 zu stoppen.

„Wenn wir heute Bilanz ziehen, dann müssen wir konstatieren, dass die FFH-Richtlinie 20 Jahre nach ihrer Verabschiedung immer noch nicht umgesetzt ist. Und nur 17 Prozent der unter Schutz stehenden Arten und Lebensräume befinden sich in einem günstigen Erhaltungszustand. Das Ziel, den Biodiversitätsverlust bis 2010 zu stoppen, wurde meilenweit verfehlt“, kritisiert der naturschutzpolitische Direktor von EuroNatur, Lutz Ribbe. Die Hilflosigkeit der Politik wird auch dadurch deutlich, dass die im Jahr 2011 verabschiedete 
Biodiversitätsstrategie der EU als zentrales Ziel vorgibt, die FFH-Richtlinie erst bis 2020, und damit fast 30 Jahre nach ihrer Verabschiedung, umzusetzen. EuroNatur fordert die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten auf, den Ankündigungen Taten folgen zu lassen und die längst vereinbarten Ziele auch umzusetzen.



Hintergrundinformationen:

  • Besuchen Sie uns unter www.euronatur.org/25-Jahre-Euronatur

 

Rückfragen: 

EuroNatur

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

Mobil: 0170-4125767

E-Mail: lutz.ribbe(at)euronatur.org

Internet: www.euronatur.org

Ansprechpartner: Lutz Ribbe

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…