EuroNatur-Umweltpreis 2003 an Michail Gorbatschow verliehen

Würdigung für sein Engagement für den internationalen Umweltdialog und die Bewahrung der Lebensgrundlagen

Presseinformation vom 17. Juli 2003

Ludwigsburg. Für seinen langjährigen Einsatz zur Bewahrung der natürlichen Lebensgrundlagen und sein großes Engagement zur Förderung des internationalen Umweltdialogs wurde heute der frühere sowjetische Präsident und Nobelpreisträger Michail Gorbatschow von der internationalen Umweltstiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur) mit dem EuroNatur-Umweltpreis 2003 ausgezeichnet.

EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter würdigte Michail Gorbatschow als einen engagierten Mahner für den Frieden mit der Natur und als einen ökologischen Brückenbauer zwischen Politik und Wirtschaft sowie unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen in vielen Ländern der Erde. Gorbatschow, der es letztlich ermöglicht habe, dass politische Hindernisse überwunden wurden und Ost und West friedlich aufeinander zugehen können, habe schon vor der Wende auf unhaltbare Umweltbedrohungen hingewiesen und sei mit der von ihm gegründeten Organisation "Green Cross International" ein beharrlicher Mahner für die Beendigung des Krieges gegen die Natur. Bislang sei der Einsatz für Ökologie und Umwelt von Gorbatschow in der Öffentlichkeit weit weniger bekannt als seine aktive Rolle bei der Versöhnung von Ost und West, betonte Hutter.

"Bereits in der Zeit des Kalten Krieges hat Michail Gorbatschow erkannt, dass die Menschheit alles tun muss, um den Planeten Erde zu erhalten und in seinem Buch Perestroika schon in den frühen achtziger Jahren den verschwenderischen Umgang mit Rohstoffen und Energie angeprangert", so Lothar Späth in seiner Laudatio. Späth war als damaliger Ministerpräsident Baden-Württembergs als einer der ersten Politiker aus dem Westen zu Gorbatschow nach Moskau gereist. Im Westen sei noch viel zu wenig bekannt – so Späth – dass Gorbatschow schon zu Beginn seiner Regierungszeit 1.300 Betriebe aus ökologischen Gründen schließen ließ und Projekte zur Umleitung der sibirischen Flüsse, welche katastrophale Folgen gehabt hätten, stoppte.

Vorangegangene Preisträger des EuroNatur-Umweltpreises sind neben Prinz Charles, welcher die Auszeichnung im vergangenen Jahr in Lübeck erhielt, der Chef des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Prof. Dr. Klaus Töpfer, der bisherige Lufthansa Vorstandsvorsitzende Jürgen Weber, DaimlerChrysler "Außenminister" Matthias Kleinert sowie der Ministerpräsident und frühere Umweltminister von Brandenburg Matthias Platzeck.

Als Ehrengäste konnte EuroNatur-Präsident Claus-Peter Hutter bei der von den Ludwigsburger Schlossfestspielen unter Leitung von Prof. Wolfgang Gönnenwein umrahmten Festveranstaltung neben Lothar Späth Landesumwelt- und verkehrsminister Ulrich Müller, zahlreiche Abgeordnete aus den Länderparlamenten und dem Bundestag, Botschafter, Konsuln und Honorarkonsuln, die stellvertretende Umweltministerin Russlands Irina Osokina sowie zahlreiche Delegationen aus Wirtschaft und Umwelt willkommen heißen.

Hutter betonte, dass gerade auch die Natur vom entschlossenen Wege Gorbatschows für den Frieden unter den Völkern profitiert habe. Denn die Auflösung der deutsch-deutschen Grenze habe ein einmaliges Naturjuwel hervorgebracht. Entlang der ehemals harten Trennungslinie zwischen den Gesellschaftssystemen, die sich mitten in Europa unversöhnlich gegenüberstanden, habe die Natur im Schatten von Wachtürmen und militärischen Sperranlagen ein besonderes Rückzugsgebiet gefunden.

Jetzt werde unter der Schirmherrschaft von Gorbatschow und Bundespräsident Rau der einstige Todesstreifen zu einem Band des Lebens. EuroNatur engagiert sich für dessen Bewahrung und Fortsetzung durch zahlreiche ökologische Bausteine etwa auf dem Balkan und dem Nahen Osten.

 

Bei Rückfragen:

Stiftung Europäisches Naturerbe

Geschäftsstelle Ludwigsburg

Bahnhofstraße 35; 71638 Ludwigsburg

Tel.: 07141-920321; Fax: 07141-901183

Email: ludwigsburg(at)euronatur.org

oder

Stiftung Europäisches Naturerbe (EuroNatur)

Konstanzer Str. 22

78315 Radolfzell

Tel.: 07732 - 92 72 0

Fax: 07732 - 92 72 22

E-mail info(at)euronatur.org

Internet www.euronatur.org

Hinweis an die Redaktionen:

Fotos von der Preisverleihung sowie dem zweitägigen Besuch von Gorbatschow sind von

Christof R. Sage (Tel.: 0711/7 77 55 63 , Fax: 0711/7 77 55 75 ,

Mobil: 0172/7 10 20 72; sage.press(at)t-online.de) zu erhalten.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…