Europas Amazonas auf Messers Schneide

In diesen Tagen wird über den Beitritt Kroatiens zur Europäischen Union entschieden. Was den Naturschutz im Land angeht, gibt es allerdings noch gewaltige Baustellen.

Vertreter von EuroNatur, WWF und der kroatischen Gesellschaft für Vogel- und Naturschutz protestieren gegen den Ausbau von Donau, Drau und Mur in Kroatien

Vertreter von EuroNatur, WWF und der kroatischen Gesellschaft für Vogel- und Naturschutz protestieren gegen den Ausbau von Donau, Drau und Mur in Kroatien.

© WWF / Lisa Simon

Am 25. März unterzeichneten die zuständigen Umweltminister der Länder Österreich, Kroatien, Ungarn, Serbien und Slowenien in Budapest auf Einladung des EU-Ratspräsidenten Ungarn eine gemeinsame Absichtserklärung. Darin verankert war das Ziel, das weltweit erste UNESCO-Biosphärenreservat zu schaffen, das über fünf Ländergrenzen hinweg reicht. Das neue Schutzgebiet am Grünen Band Europa soll die artenreichen und ursprünglichen Auen- und Flusslandschaften von Donau, Drau und Mur dauerhaft sichern.


Doch parallel stehen ganz andere Pläne im Raum: Seit 2008 hält Kroatien an Vorhaben fest, drei große Flussregulierungsprojekte im Grenzgebiet zwischen Ungarn und Serbien durchzusetzen. Diese sollen 190 Baumaßnahmen umfassen, die unter anderem die Entnahme von Kies und Sand aus dem sensiblen Flusssystem auf einer Länge von 111 Kilometern vorsehen. Damit würden ökologisch wertvolle, ursprüngliche Flusslandschaften an Donau und Drau zerstört. Ohne gültige Umweltverträglichkeitsprüfung haben die Maßnahmen stellenweise sogar schon begonnen. Und das völlig ohne erkennbaren Nutzen: „Diese Projekte bedeuten nichts anderes als die Verschwendung horrender Summen öffentlicher Gelder. Profitieren werden nur einige wenige Personen in Kroatien. Stattdessen wird den Bürgern ein völlig veraltetes Wassermanagementsystem vorgesetzt, das ihre Umwelt zerstört“, sagt EuroNatur-Projektleiter Dr. Martin Schneider-Jacoby.


Bereits 2009 zeigten unabhängige EU-Experten in einer Studie, dass die geplanten Regulierungsmaßnahmen an der unteren Drau weder mit internationalen Standards noch mit geltendem EU-Recht vereinbar sind. Gemeinsam mit dem WWF, Green Osijek, der Drava League und der kroatischen Gesellschaft für Vogel- und Naturschutz fordert EuroNatur die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten deshalb dringend auf, diese Pläne sowie die bereits laufenden illegalen Aktivitäten umgehend zu stoppen und "Europas Amazonas" vor der Zerstörung zu bewahren.

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Griechischer Fluss Aoos samt Nebenflüssen steht unter Schutz

Mit der Ausweisung eines Teils des Einzugsgebiets des grenzüberschreitenden Flusses Aoos in Griechenland (Quellfluss der Vjosa) als…

Meilenstein für den Schutz von Europas Wäldern auf EU-Ebene

Das EU-Gesetz zum Waldmonitoring zielt auf gemeinsame Standards zur systematischen Datenerhebung ab. Diese Vorgehensweise deckt sich mit der Haltung…

Noch viel Luft nach oben bei Westbalkanstaaten

Insbesondere im Naturschutz haben alle Westbalkan-Staaten noch einen weiten Weg vor sich, wenn sie Mitglied der EU werden wollen. Jährlich legt die…

EuroNatur-Preis 2023: Zeichen für den Flussschutz in Polen

++ Polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse hat den EuroNatur-Preis erhalten ++ Oder-Ausbau muss gestoppt werden ++ Optimismus nach polnischer…

EuroNatur-Preis für polnisches Flussschutz-Bündnis

++ Diesjähriger EuroNatur-Preis geht an polnisches Bündnis zum Schutz der Flüsse ++ Ehrung auch als politisches Signal für mehr Naturschutz in Polen…

Wilde Mülldeponien verursachen Konflikte mit Bären

Wilde Mülldeponien in der Nähe von Siedlungen sind nicht nur ein Problem für die Böden und die Umwelt. Braunbären werden hiervon häufig angelockt; als…

Gesetz zur Revitalisierung der Oder stoppen

Geplante Vorhaben werden verheerende Folgen für die Oder und die umliegenden Gebiete haben. In 51 Projekten sollen Flüsse ausgebaut und künstliche…

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…