„Europas Amazonas“ braucht Schutz

Auf den zahlreichen Kiesinseln der Drau finden seltene Vögel wie der Flussregenpfeifer einen idealen Lebensraum.

© Martin Schneider-Jacoby

Genuss im Fluss hatten die Teilnehmer des BIG JUMPs in die Mur.

© Thomas Hasler

EuroNatur macht auf den Wert der ursprünglichen Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau aufmerksam

 

Presseinformation vom 14. Juli 2014


Radolfzell. Anlässlich des zweiten internationalen „Tags des Amazonas Europas“ am gestrigen Sonntag machte die Naturschutzstiftung EuroNatur gemeinsam mit dem WWF Österreich und zahlreichen weiteren Partnerorganisationen auf den ökologischen Wert und die Bedrohung der Flusslandschaften von Mur, Drau und Donau aufmerksam. Die drei Flüsse und ihre Auen verbinden auf 700 Kilometern Länge Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien. „Obwohl sich die Anrainerstaaten zum Teil für einen strengen Schutz von Mur, Drau und Donau ausgesprochen haben, sind die wertvollen Lebensräume und seltenen Arten dieser Flüsse sowie der angrenzenden Auen noch nicht langfristig gesichert“, warnt EuroNatur-Geschäftsführer Gabriel Schwaderer.


Vor zwei Jahren erkannte die UNESCO mit den wertvollen Fluss- und Auenlandschaften zwischen Ungarn und Kroatien den Löwenteil des geplanten Fünf-Länder-Biosphärenreservates Mur-Drau-Donau an. Dieser Erfolg ist auch der langjährigen Arbeit von EuroNatur und seinen Partnern zu verdanken. Seit Anfang der 1990er Jahre engagieren sich die Naturschutzorganisationen für den grenzüberschreitenden Schutz der Flüsse. Doch  die Gefahr ist noch nicht gebannt: Massive Eingriffe wie Kiesabbau, Regulierungen und geplante Wasserkraftwerke bedrohen das ökologische Gleichgewicht, die Artenvielfalt und Hochwassersicherheit an Mur, Drau und Donau.


„Wir wenden uns entschieden gegen diese zerstörerischen Vorhaben und werden uns weiterhin mit Nachdruck dafür einsetzen, die außergewöhnliche Vielfalt dieser Flusslebensräume zu bewahren“, betont Gabriel Schwaderer. Dafür wollen EuroNatur und seine Partner auch die lokale Bevölkerung ins Boot holen. Um den Menschen im geplanten Fünf-Länder-Biosphärenreservat den Wert der ursprünglichen Fluss- und Auenlandschaften näher zu bringen, fanden im Rahmen des Tags des Amazonas Europas zahlreiche Aktivitäten an den Ufern der drei Flüsse statt. So luden unter anderem die Initiative „Genuss im Fluss“, das Internationale Murschutzkomitee und der WWF zum BIG JUMP in die Mur bei Halbenrain (Österreich) /Apace (Slowenien) ein. Hunderte kleiner und großer Wasserratten sprangen zeitgleich in den Fluss.

 


Hintergrundinformationen:

  • Seit Anfang der 1990er Jahre bemühen sich EuroNatur und der WWF, das grenzüberschreitende Flusssystem von Donau, Drau und Mur über fünf Ländergrenzen hinweg als UNESCO-Biosphärenreservat zu schützen und zu erhalten. Mehr über das geplante UNESCO Biosphärenreservat Mur-Drau-Donau
  • Der „Tag des Amazonas Europas“ wird jedes Jahr im Andenken an Dr. Martin Schneider-Jacoby begangen, der sich als Projektleiter von EuroNatur bis zu seinem viel zu frühen Tod im August 2012 äußerst engagiert für den grenzüberschreitenden Schutz von Mur, Drau und Donau eingesetzt hat. Mehr über Dr. Martin Schneider-Jacoby: 




Rückfragen: EuroNatur, Konstanzer Str. 22, 78315 Radolfzell, Tel.: 07732 - 92 72 24, Fax: 07732 - 92 72 22, E-Mail: info@euronatur.org, Internet: www.euronatur.org, Ansprechpartnerin: Romy Durst, Pressekontakt: Angie Rother

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mit Bären leben lernen

Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren vorbeugen

Rumänische Wälder und Natura-2000-Gebiete brauchen dringend Schutz

Ein aktueller Bericht von EuroNatur und Agent Green liefert neue Erkenntnisse zu Fällungen in Rumäniens Schutzgebieten. Die Naturschutzorganisationen…

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++