Ferngläser für den Kaiseradlerschutz

Unter strenger Bewachung: Um die Kaiseradler während der Brutzeit vor Störungen zu schützen, behalten freiwillige Helfer von Green Balkans die Tiere rund um die Uhr im Blick.

© Green Balkans

Dank einer großzügigen Spende des Optikherstellers Minox können die „Kaiseradlerwächter“ im bulgarischen Hügelland von Sakar die majestätischen Großvögel nun noch besser überwachen.

Minox stellte der bulgarischen EuroNatur-Partnerorganisation Green Balkans drei BV 8x42 Ferngläser sowie ein Exemplar des Hochleistungsfernglases BL 15x56 einschließlich Stativ zur Verfügung. So können Störungen der Kaiseradler früher erkannt und das Verhalten der Art noch besser beobachtet werden. Zum Beispiel lässt sich mit den Ferngläsern genau beobachten, mit welcher Art von Futter die Elternvögel ihre Jungen versorgen. Diese Erkenntnisse ermöglichen wiederum konkrete Maßnahmen, um das Nahrungsangebot für die Kaiseradler in der Landschaft zu verbessern.

Seit Jahren arbeiten EuroNatur und Green Balkans gemeinsam für den Schutz des Kaiseradlers im Hügelland von Sakar. Der Greifvogel ist weltweit bedroht und zählt zu den seltensten Adlerarten in Europa. In Bulgarien leben zwischen 35 und 40 Paare, ein Großteil davon in Sakar. Hier, direkt an der bulgarisch-türkischen Grenze blieb im Schutz des Eisernen Vorhangs über Jahrzehnte hinweg eine abwechslungs- und artenreiche Kulturlandschaft mit Wiesen, Gehölzen und Feldern erhalten. Im Hügelland von Sakar findet der Kaiseradler eines seiner letzten Rückzugsgebiete.

Wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Green Balkans und EuroNatur ist es, eine dauerhafte Beobachtung der Nester durch Mitarbeiter von Green Balkans zu gewährleisten. So können Störungen der Nester während der Brutzeit vermieden werden. Dies ist von großer Bedeutung, denn werden die Elternvögel während der Brut und der Jungenaufzucht gestört, lassen sie die Eier bzw. die Jungtiere allein im Nest zurück. In solchen Fällen ist der Nachwuchs der seltenen Adler verloren. Zum anderen lässt sich durch die Beobachtung der Nester das Verhalten der Art genau studieren. Eine weitere Bedrohung stellen Eierdiebe dar: immer wieder werden Nester geplündert, um die Jungadler nach dem Schlüpfen als „besonderes Haustier“ für viel Geld verkaufen zu können. Eine Rund-um Bewachung der Nester ist daher von besonderer Bedeutung. Nur so kann der Kaiseradlerbestand in Bulgarien gesichert werden.

Green Balkans und EuroNatur danken Minox für die großzügige Unterstützung!

Mehr über die Schutzprojekte für den Kaiseradler im Hügelland von Sakar

Link zu EuroNatur-Partner Green Balkans (englische Webseite)

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…