Fluss Save Thema im Europäischen Parlament

++ Chancen und Bedrohungen für einen der wertvollsten Flüsse Europas ++ Einzigartiges Potenzial für natürlichen Hochwasserschutz erkannt

Die Save-Auen bieten ein einzigartiges Potenzial für natürlichen Hochwasserschutz

© Goran Safarek
Umweltschützer im EU-Parlament

Im Europaparlament erfuhr die Save heute wertvolle Aufmerksamkeit. Gastgeber war (4. v.l.) der Europaparlamentarier Igor Šoltes (Die Grünen/Europäische Freie Allianz)

© EuroNatur

Brüssel, Radolfzell, 28.3.2017.  Heute erhielt einer der letzten lebendigen Flüsse Mitteleuropas in Brüssel wertvolle Aufmerksamkeit. Die Naturschutzstiftung EuroNatur und die europäische Sektion von Wetlands International machten im Europäischen Parlament die Save zum Thema. „Die Save ist einer der ökologisch wertvollsten Flüsse Europas und dennoch ist die Save durch verschiedenste Infrastrukturprojekte massiv bedroht “, sagt Gabriel Schwaderer, Geschäftsführer von EuroNatur.

Gastgeber der Konferenz war der Europaparlamentarier Igor Šoltes (Die Grünen/Europäische Freie Allianz). Neben der Europäischen Kommission war außerdem das SavaParks-Netzwerk vertreten - ein Zusammenschluss von Naturschutzorganisationen und Schutzgebietsverwaltungen entlang der Save. Das Netzwerk, dem auch EuroNatur angehört, verleiht dem Schutzbedarf der Save erstmals eine länderübergreifende Stimme. „Die Save steht am Scheideweg. Wir haben die Chance und das Wissen, diese Lebensader zu erhalten und gleichzeitig den Hochwasserschutz zu verbessern. Wir müssen dieses Wissen nur umsetzen. Dafür brauchen wir dringend Unterstützung auf europäischer Ebene“, sagt Gabriel Schwaderer. Schließlich sind die vier Anrainerstaaten der Save (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina und Serbien) entweder schon EU-Mitgliedsländer oder solche, die es werden wollen.

Bislang hatten die Vertreter der NGOs und der Schutzgebiete stets nur auf naturzerstörerische Maßnahmen reagiert. Das SavaParks-Netzwerk hat stattdessen eine naturverträgliche Vision für den gesamten Fluss entwickelt. Damit können die Schutzbemühungen nun proaktiv in eine positive Richtung gelenkt werden.

Im Europäischen Parlament wurde heute das „Weißbuch Save“ vorgestellt. In mehr als einjähriger Arbeit wurden vom Wiener Büro FLUVIUS  in Kooperation mit EuroNatur und Riverwatch sowie dem SavaParks-Netzwerk im Rahmen der Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ Daten und Fakten über die Save und ihre Zuflüsse zusammengetragen, Satellitenaufnahmen ausgewertet und Flächen berechnet. Das Weißbuch beschreibt erstmals in komprimierter Form die ökologische Bedeutung sowie die akute Bedrohung dieses einzigartigen Flusses durch den Ausbau von Hochwasserdämmen, Wasserkraftprojekte, Schiffbarmachung und Kiesentnahmen. Noch wichtiger ist aber, dass das Weißbuch konkret und flächenscharf die Möglichkeiten aufzeigt, wie der Hochwasserschutz verbessert und die Save als Lebensader erhalten werden kann. Nicht erst seit dem Hochwasser im Mai 2014 ist der Hochwasserschutz das dominierende Thema entlang der Save. Das Weißbuch liefert konkrete Vorschläge für einen modernen Hochwasserschutz, der im Einklang mit der Natur funktioniert anstatt gegen sie. Entlang der Save wurden 143 Flächen identifiziert, die sich für Renaturierungsmaßnahmen eignen. Insgesamt 185.000 Hektar ehemaliger Auwälder und -wiesen könnten nach entsprechender Renaturierung bei Bedarf überflutet werden und so den Hochwasserwellen ihre schlimmste Wirkung nehmen.  Bei einer Flut könnten dann zusätzlich 3,1 Milliarden Kubikmeter Wasser natürlich gespeichert werden.


Hintergrundinformationen:

• Die Save ist der längste Fluss auf dem Balkan. Auf ihrem 926 Kilometer langen Weg von den Quellen in Slowenien bis zur Mündung in die Donau bei Belgrad wird dieser Fluss von 103.800 ha Auwälder sowie 25.000 ha Auwiesen begleitet. Das ist einmalig in Europa. Das macht sich auch in der Artenvielfalt bemerkbar: Unter anderem nisten etwa 900 Weißstorchpaare in den Dörfern entlang der Save und mehr als 80 Seeadlerpaare brüten in den riesigen Auwäldern.

• „Weißbuch Save“ zum Download: Weißbuch Studie, Weißbuch Kartenanhang

• Das 21 Mitglieder umfassende SavaParks-Netzwerk will die Arbeit der Schutzgebietsverwaltungen über die Landesgrenzen hinaus wirkungsvoller machen und dem Fluss auf seiner gesamten Fließstrecke länderübergreifend Rückendeckung geben. SavaParks setzt sich für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Flusslandschaft ein.

• Die Wetlands International – European Association besteht aus acht europäischen NGOs (darunter EuroNatur).  Ziel des Netzwerks ist der Schutz von Europas Feuchtgebieten,  Mooren und Flüssen. Mehr unter: https://europe.wetlands.org/our-network/members/

• Die Kampagne „Rettet das Blaue Herz Europas“ hat den Schutz der wertvollsten Flüsse auf dem Balkan zum Ziel. Sie wird von den NGOs EuroNatur und Riverwatch koordiniert und gemeinsam mit Partnerorganisationen aus den Balkanländern durchgeführt. Mehr unter www.balkanrivers.net/de



Rückfragen:

Katharina Grund – EuroNatur: katharina.grund(at)euronatur.org  + 49 7732 92 72-10 (Pressekontakt)

Ansprechpartner: Gabriel Schwaderer
 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Flughafenbau bedroht albanisches Vogelparadies

++ Die Bauarbeiten für den Flughafen in der Narta-Lagune schreiten trotz erheblicher Proteste unvermindert voran ++ Rastgebiet von internationaler…

Von wegen nachhaltig: Enttäuschende Ergebnisse nach EU-Energie-Trilog

++ Holzverbrennung und Wasserkraft können weiter auf Erneuerbare-Energie-Ziele angerechnet werden ++ Kein Wille zu nachhaltiger Klimapolitik in der EU…

Riesiger Erfolg: Die Vjosa ist Nationalpark

++ Heute wurde die Vjosa in Albanien zu Europas erstem Wildfluss-Nationalpark ausgerufen ++ EuroNatur, Riverwatch und viele weitere Partner haben…

Weitere Skigebiete rund um Svydovets geplant

Im Jahr 2016 kündigte die staatliche Verwaltung der Oblast Transkarpatien ihre Pläne zum Bau eines gleichnamigen Skigebiets im Bergmassiv Svydovets…

Rumäniens Urwälder verschwinden – EU-Kommission muss eingreifen

++ Investigative Recherchen decken skandalöse Machenschaften in der Forstbranche auf ++ EuroNatur fordert strengen Urwaldschutz in Rumänien und ein…

Bleischrotverbot in Feuchtgebieten in Kraft getreten

Gute Nachricht für Europas Wasservögel: Die Verwendung von Bleischrotmunition bei der Jagd in Feuchtgebieten ist endlich verboten. Am 15. Februar 2023…

Keine Sorge vor dem Wolf

Erstmals seit mehr als 100 Jahren wurde im Schwarzwald eine Wölfin nachgewiesen. Da bereits zwei männliche Wölfe in der Region leben, könnte es bald…

Flamingos oder Flugzeuge: Proteste gegen Flughafen in Albanien

++ Weltfeuchtgebietstag lenkt Aufmerksamkeit auf globale Zerstörung von Flüssen, Seen, Mooren und Küsten ++ Große Protestaktion in Albanien gegen…

Schwaderer in Steinmeiers Delegation

Große Ehre für Gabriel Schwaderer: Der EuroNatur-Geschäftsführer war bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeiers Staatsbesuch in Albanien und…

Vjosa-Wildfluss-Nationalpark: Expertenteam legt Machbarkeitsstudie vor

Die Vjosa, einer der letzten großen Wildflüsse Europas, ist ihrer Unterschutzstellung heute einen großen Schritt nähergekommen. Das Projektteam aus…

Rechtliche Schritte gegen den Vlora-Flughafen in Albanien

Neue Entwicklungen zum geplanten Flughafenbau in der Narta-Lagune: Die von unseren Partnern eingereichte Klage gegen das Projekt wurde in erster…

Düstere Aussichten für Svydovets

Im ukrainischen Bergmassiv Svydovets soll ein gigantisches Skiresort entstehen. Gegen diese Pläne hat die Umweltbewegung Free Svydovets geklagt. Nun…

Jahresrückblick 2022

Ukraine-Krieg und Energiekrise, Vogelgrippe und Fischsterben, dazu noch immer die Corona-Pandemie und ihre Folgen. 2022 war ein kompliziertes Jahr,…

Vielfalt der Natur im Fokus

++ Internationaler EuroNatur-Fotowettbewerb 2023 startet ++ Runder Geburtstag für die „Naturschätze Europas“ ++

Weiterer Widerstand gegen albanischen Flughafenbau

Europäische Regierungen fordern die albanische Regierung auf, den Bau des Flughafens in der Narta-Lagune auszusetzen. Das Hauptargument: die…