Fotodokumentation zu Abholzungen in rumänischen Schutzgebieten veröffentlicht

EuroNatur und Agent Green präsentieren eine Fotodokumentation, die tiefe Einblicke in die schockierende Realität der Ur- und Naturwälder in Rumäniens Natura 2000-Gebieten gibt. Der rumänische Umweltminister scheint unterdessen vom Thema Natura 2000 abzulenken zu wollen.

Harvester ziehen riesige Baumstämme aus den Ur- und Naturwäldern der rumänischen Karpaten.

Mit großen Erntemaschienen werden die Jahrhunderte alten Buchen aus den Wäldern gezogen - meist enden sie als Holzkohle.

© Matthias Schickhofer/EuroNatur

Am 22. April 2020 haben die Naturschutzorganisationen EuroNatur, Client Earth und Agent Green eine Beschwerde über die fortschreitende Zerstörung von Ur- und Naturwäldern in Rumäniens Natura 2000-Gebieten an die Europäische Kommission übermittelt. Um die katastrophale Situation dieser besonders wertvollen Wälder auch in Bildern vor Augen zu führen, veröffentlichte EuroNatur mit ihrer rumänischen Partnerorganisation Agent Green nun die Foto-Dokumentation „Natura 2000 and Forests – the Romanian Status Quo“ sowie das Video „Out of Control“. Beide Publikationen geben Einblicke in die harsche Realität in Rumäniens Natura 2000-Gebieten.

Die Fotos entstanden bei Begehungen in mehreren Natura 2000-Gebieten, unter anderem im Fagaras-Gebirge. Sie belegen die fortschreitende Zerstörung von ökologisch äußerst wertvollen Natur- und Urwäldern durch großflächige Abholzungen. Die Dokumentation zeigt aber auch Bilder von intakten Naturwäldern, die die außerordentliche biologische Vielfalt und die Schönheit dieser Waldgebiete verdeutlichen.

Rumäniens Umweltminister Alexe Costel scheint das Thema Natura 2000 und Waldschutz in Rumänien allerdings nicht so recht zu behagen. Laut einem Beitrag auf seiner Facebook-Seite hat er am 22. April 2020, also dem Tag der Übermittlung der EU-Beschwerde, per Videoschaltung mit dem EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius gesprochen. Ob das Vertragesverletzungsverfahren wegen der massiven Verstöße gegen Natura 2000-Vorgaben in Rumänien allerdings angesprochen wurde, ist fraglich – zumindest findet das Thema in dem Posting keinerlei Erwähnung. Die Videokonferenz mit dem EU-Umweltkommissar wirkt wie eine gezielte PR-Aktion, um vom ungeliebten Thema Natura 2000 abzulenken.

 

Werfen Sie einen Blick in die Fotodokumentation: https://www.saveparadiseforests.eu/wp-content/uploads/2020/04/RO-Natura-2000_photo-Documentation_EuroNatur-publication-2.pdf

Schauen Sie sich hier das Video "Out of Control" an: https://www.youtube.com/watch?v=Ybr_IxyNflo

 

Mitmachen und dabei sein - werden Sie aktiv

Spende

Zukunft braucht Natur. Wir setzen uns für sie ein. Bitte nutzen Sie Ihre Möglichkeiten, um zu helfen. Ihre Spende ist ein wirkungsvoller Beitrag für eine lebenswerte Umwelt.

Fördermitgliedschaft

EuroNatur setzt auf langfristig angelegte Naturschutzprojekte statt Schnellschüsse. Mit Ihren regelmäßigen Spendenbeiträgen geben Sie uns die dafür nötige Planungssicherheit.

Aktuelles

Mega-Staudamm Skavica: Albanisches Gericht prüft Sondergesetz für US-Bauunternehmen Bechtel

++ Verfassungsbeschwerde von NGOs zur Verhandlung zugelassen ++ Erster Meilenstein im Kampf gegen einen der größten Stauseen Europas ++ Tausende von…

Gegenwind für albanischen Flughafen wird stärker

++ Berner Konvention fordert Albanien auf, den Flughafenbau nahe der Narta-Lagune zu stoppen ++ Großprojekt im Vjosa-Delta gefährdet tausende Zugvögel…

EU-Kommission nimmt den Wolf ins Visier

Ursula von der Leyen warnt vor angeblich „gefährlichen Wölfen“ – Naturschutzorganisationen kritisieren irreführende Aussagen und unseriöse…

Rumänische Urwälder: EuroNatur fordert Abholzungsmoratorium

+++ Offener Brief an Kommissar Sinkevičius fordert Moratorium für Holzeinschlag in Schutzgebieten, um Zerstörung der rumänischen Wälder zu stoppen +++…

Umstrittener Flughafenbau in albanischem Schutzgebiet wirft Schatten bis München

++ Betreiberfirma Munich Airport International (MAI) steht in Verbindung mit illegalem Flughafen Vlora ++ Bau entsteht in Schutzgebiet mit besonderer…

Schwimmen für die Mönchsrobbe

Die kroatische Freiwasserschwimmerin Dina Levačić ist in der Adria im potentiellen Mönchsrobbenrevier geschwommen. Mit der Aktion wollte sie auf die…

Wolfnachwuchs im Schwarzwald bestätigt

++ Fotofallenbild aus der Gemeinde Schluchsee liefert Nachweis für Nachwuchs ++ Erstes Wolfsrudel seit über 150 Jahren in Baden-Württemberg ++

Maßnahmen an der Oder völlig unzureichend – Klage gegen Landesregierung

Ein Bündnis aus sieben Umweltverbänden hat Klage beim Oberverwaltungsgericht Berlin Brandenburg gegen den Bewirtschaftungsplan Oder und das…

Storchendorftreffen im polnischen Tykocin

Es war ein Jubiläum in feierlichem Zeremoniell: Zum 20. Mal kamen Vertreter der Europäischen Storchendörfer zusammen, zum ersten Mal in der polnischen…